Ausgabe 1 >2019
20 Esslinger Gesundheitsmagazin 1 2019 Komplexe interdisziplinäre Krebstherapien Im Einzelfall hat aber auch die Strahlenthe- rapie bei kleinen frühen Lungentumoren eine Chance auf Heilung. Bei größeren Tumoren und insbesondere bei Lymphkno- tenbefall müssen zusätzlich zur Operation eine Chemotherapie und im Einzelfall auch eine Bestrahlung vorgenommen werden, um das Rückfallrisiko zu minimieren. Alle diese Therapieverfahren werden im von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Lungenkrebszentrum TESS in Zusammen- arbeit mit dem Rot-Kreuz-Krankenhaus Bad Cannstatt durchgeführt. Seit Jahren wird dieses Lungenkrebszentrum von den Gutachtern positiv bewertet, und anhand der Fallzahlen gehört es zu den größten Lungenkrebszentren in Baden- Württemberg. Die Komplikationsraten liegen unter dem bundesweiten Durchschnitt aller Karzinome des Magen-Darm-Trakts und der Leber sowie der Lunge gehören zu den häufigsten Tumorerkrankungen, erfordern komplexe diagnostische und therapeutische Verfahren und ein optimales Zusammenwirken aller an der Behandlung beteiligten Fachdisziplinen. hochspezialisierte Expertise sowohl im dia- gnostischen Bereich als auch bei der meist notwendigen multimodalen Therapie. Mul- timodale Therapie heißt, dass in frühen Sta- dien in der Regel nicht nur eine Behandlung, wie die Operation, notwendig ist, sondern auch zusätzliche Therapieverfahren wie Chemotherapie und/oder Bestrahlung. Nur durch das optimale Zusammenspiel aller Behandlungsverfahren unter Berücksichti- gung der Tumorpathologie und -genetik lässt sich ein optimales Ergebnis erzielen. Entscheidend für den Erfolg der Therapie von Lungentumoren ist eine hochspeziali- sierten Thoraxchirurgie, wie sie am Klinikum Esslingen vorhanden ist, die je nach Tumor- beschaffenheit den Lungentumor mit mög- lichst geringen Nebenwirkungen durch offene oder minimalinvasive Operations- verfahren entfernt. Durch die international hohe Reputation des Klinikums Esslingen können für diese Tumorerkrankungen am Cancer Center Ess- lingen – CCE eine Vielzahl internationaler und nationaler klinischer Studien angeboten werden, in denen innovative neue Thera- piekonzepte untersucht werden. Bei all diesen Tumorerkrankungen erfolgt grund- sätzlich vor jeder Therapie eine für jeden Patienten individuell ausgerichtete Diskus- sion über das optimale diagnostische und therapeutische Vorgehen unter Einbindung der chirurgischen Disziplinen, der Onkolo- gen, der Pathologen einschließlich Moleku- larer Tumoranalyse, der Radiologen und Gastroenterologen/Pneumologen. Lungenkrebs Lungenkrebs ist der zweithäufigste Tumor bei Männern und Frauen und erfordert eine Im Tumorboard besprechen sich die Kollegen der verschiedenen Disziplinen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2Njg=