Ausgabe 1 >2019

28 Esslinger Gesundheitsmagazin 1 2019 Neben der intensiven medizinischen Behandlung bedürfen Krebspatienten oft weiterer Unterstützung. Auch Ange- hörige sind dankbar für Hilfe. Welche Angebote es am Klinikum Esslingen gibt und was den betreuenden Ärzten und Pflegekräften wichtig ist, erklären Dr. Heike Mönnich, Oberärztin der Onkologie und Leiterin der Palliativstation und Dr. Annett Werner, Oberärztin der Psychosomatischen Klinik und Psycho- onkologin am Klinikum Esslingen. Psychoonkologie Die Diagnose einer Krebserkrankung stellt alles auf den Kopf, sie verändert das Leben komplett. Neben der körperlichen Anstren- gung durch Erkrankung und Therapie sind Betroffene auch psy- chisch sehr belastet. Sie erhalten während des stationären Auf- enthaltes bei Bedarf psychoonkologische Begleitung. Gespräche mit einer Psychoonkologin unterstützen die Betroffenen, Wege zu finden, die bei der Bewältigung der Diagnose Krebs und dem Leben mit der Diagnose helfen. Die Psychoonkologen helfen in den Gesprächen, Verhaltensstrategien für den Umgang mit der Erkran- kung zu entwickeln, Entspannung zu ermöglichen und Schmerz zu lindern. Die Psychoonkologen erleichtern den Umgang mit Schwäche und Angst, begleiten und stärken den Betroffenen auf seinem Weg mit der Erkrankung. „Wichtig ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und deren persönliches Umfeld nicht außer Acht zu lassen“, sagt Dr. Annett Werner, Oberärztin der Psychosomatischen Klinik und Psychoonkologin. Für Angehörige wird im Rahmen des stationären Aufenthaltes des Patienten eine psychoonkologische Begleitung angeboten. Zudem steht die Kunsttherapie Patienten und Angehörigen zur Verfügung. Sozialdienst Der Sozialdienst unterstützt die Patienten und ihre Angehörigen bei Fragen zur Anschlussrehabilitation, Antragstellung eines Pfle- gegrades und der Suche nach einem Pflegedienst und/oder stati- onärer Pflegeeinrichtung (Hospiz). Zudem gibt der Sozialdienst bei Fragen zum Schwerbehindertenausweis, wirtschaftlicher Absiche- rung, Arbeitsrecht, Vollmachten und Patientenverfügungen und Rente Hilfestellung. Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen Eine enge Kooperation besteht mit verschiedenen Selbsthilfegrup- pen. Ärzte und Pflegekräfte vermitteln den Kontakt und für viele Patienten und Angehörige ist der Austausch mit Betroffenen eine wichtige Hilfe im Umgang mit der Krebserkrankung. Bei verschie- denen Beratungsstellen finden Patienten, Familie und Freunde Antworten auf Fragen zur Beantragung von Hilfsmitteln oder Informationen zu Sportangeboten für Krebspatienten. Physiotherapie und Sportangebote Im Umgang mit Hilfsmitteln wie Krücken oder einer Prothese wer- den die Patienten von Physiotherapeuten am Klinikum Esslingen geschult. Die Patienten lernen durch gezielte Übungen, ihre Mus- keln wieder zu festigen und Fehlhaltungen zu vermeiden. „Zudem Betreuung und Begleitung von Krebspatienten und ihren Angehörigen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2Njg=