Ausgabe 1 >2019

30 Esslinger Gesundheitsmagazin 1 2019 Stationäre onkologische Pflege in kompetenten Händen In keinem Fachbereich in der Medizin ist aktuell so viel Bewegung wie in der Onkologie. Regelmäßig werden neue Medikamente zugelassen und Behandlungsstandards aktualisiert. Umso wichtiger ist es, dass alle Beteiligten – vor allem Patienten und Angehörige – auf eine entsprechende Expertise in der Pflege vertrauen können. Lebensende zu begleiten und erträglicher zu gestalten. Es setzt in ganz besonderemMaß ein sensibles Abwägen zwischen demMög- lichen und dem Sinnvollen für den Patienten voraus. In der Gynäkologie bietet das Interdisziplinäre Brustzentrum am Klinikum Esslingen für Brustkrebspatientinnen Beratung durch speziell ausgebildete „Breast Care Nurses“ an. Die Breast Care Nurses sind wichtige Ansprechpartner für die Patientinnen und unterstützen z.B. nach einer Brustamputation in Bezug auf eine brustprothetische Versorgung und im Umgang mit dem veränder- ten Körperbild. Verknüpfung von Theorie und Praxis Für die Pflegenden ist es unabdingbar, das erworbene Wissen mit den Erfahrungen in der Praxis zu verknüpfen. Ergänzend werden die speziellen Kenntnisse in Fortbildungen und gemeinsamen Arbeitsgruppen kontinuierlich aktualisiert. Die regelmäßig statt- findende Arbeitsgruppe der onkologischen Fachkräfte bietet ein „Die onkologischen Pflegekräfte sind wichtige Ansprechpartner für die Betroffenen und ihre Familien. Der Kontakt ist sehr intensiv und man lernt sich häufig sehr gut kennen“, sagt Monika Zeller Diplom-Pflegewirtin (FH), TQM-Managerin und Abteilungsleitung Pflege/pflegerisches Qualitätsmanagement am Klinikum Esslingen. Zu den onkologisch fachweitergebildeten Pflegekräften auf den Stationen hat das Klinikum Esslingen im tagesklinischen Bereich sämtliche Pflegekräfte und Arzthelfer onkologisch zusatzqualifi- ziert. Für schwerstkranke stationäre Patienten sind eine beachtli- che Anzahl an Pflegekräften in „Palliative Care“ geschult und hausübergreifend eingesetzt. Die Integration des Moduls Palliative Care, das für sich allein schon eine abgeschlossene Weiterbildung darstellt, ist seit Jahren selbst- verständlicher Bestandteil der Fachweiterbildung für die Pflege in der Onkologie. Denn die Aufgabe der Palliativpflege ist es, den belastenden Prozess der Auseinandersetzung mit dem eigenen

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2Njg=