Ausgabe 1 >2019

1 2019 Esslinger Gesundheitsmagazin 35 Krebsbehandlung auf höchstem Niveau In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Medizin immer weiter in die unterschiedlichen medizinischen Fachdisziplinen differenziert. Das war auch gut und richtig so, denn das medizinische Wissen ist immer breiter und umfangreicher geworden. Den Generalis- ten, der alles bis ins Detail weiß und versteht, gibt es heute immer weniger. Andererseits ist in den letzten Jahren aber auch die Erkenntnis gewachsen, dass es für die Behandlung komplexer Erkrankungen sinnvoll ist, wenn sich die unterschiedlichen Spezialisten zusammensetzen, gemeinsam mögliche Therapiestra- tegien diskutieren und dabei jeweils ihren speziellen Blick auf die Erkrankung einbringen. Vor allem die Therapie von Krebserkrankungen konnte dadurch deutlich verbessert werden. Im Klinikum Esslingen haben wir dieser von den Ärz- ten selbst forcierten Entwicklung schon früh Rech- nung getragen und die Kompetenz der Mediziner in Zentren für unterschiedliche Krebserkrankungen zusammengefasst. Darüber hinaus kooperieren wir seit vielen Jahren mit den Kliniken des Landkreises und den niedergelassenen Arztpraxen im Bereich der Onkologie im Rahmen des Onkologischen Schwer- punkts (OSP). Unser neues Cancer Center Esslingen geht nun konsequent diesem Weg weiter. Von der Prävention und der Krebsvorsorge, über die Diagnos- tik und Begleitung der Krebspatienten bis zu den unterschiedlichen Therapiestrategien und der Nach- sorge ist das gesamte Spektrum zum Thema Krebs hier zusammengefasst. Wir werden informieren und aufklären, für die Vorsorge sensibilisieren, die Betrof- fenen begleiten und sie nach den neuesten medizini- schen Forschungsergebnissen behandeln. Das geht weit über die klassische Krankenhaustherapie hinaus. Das Cancer Center Esslingen erfüllt damit einen wich- tigen Beitrag für die Gesundheitsversorgung – nicht nur für die Krankheitsbehandlung – der Bevölkerung in Esslingen und Umgebung. Dabei ist es uns wichtig, alle Beteiligten auch außer- halb unseres Klinikums mitzunehmen, wie die nieder- gelassenen Haus- und Fachärzte, die Therapeuten und Pharmazeuten, und auch unsere bestehenden Koope- rationen mit der Universitätsmedizin in Ulm und Tübin- gen zu intensivieren. Was erwarten unsere Patienten, bei denen eine Krebs- erkrankung diagnostiziert wurde? Darauf geben wir mit dem CCE Antworten, individuell auf die Bedürf- nisse und die Erkrankung jedes einzelnen abgestimmt. Gleichzeitig wird das CCE der Informationsknoten- punkt zum Thema Krebs in Esslingen werden, für die Bevölkerung, für Patienten und deren Angehörige, aber auch für niedergelassene Ärzte. Dafür werden wir weiter investieren in die Begleitung unserer Patienten mit psychoonkologischen Angebo- ten, mit Ernährungsmedizin und alternativen, ergän- zenden Therapieangeboten genauso, wie in die evi- denzbasierte Medizin, mit Studienteilnahmen und wissenschaftlicher Forschung sowie mit der kontinu- ierlichen Fort- und Weiterbildung unserer Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter. Oder auch mit Investitionen in die Medizintechnik, wie jüngst in die Anschaffung eines der modernsten Linearbeschleunigers für die Strahlentherapie. Bernd Sieber, Geschäftsführer des Klinikums Esslingen Mit der Gründung des Cancer Centers Esslingen – CCE heben wir die Behandlung von Krebs- erkrankungen im Klinikum Esslingen auf eine neue Qualitätsstufe. Die gesamte ärztliche und pflegerische Kompetenz unseres Hauses im Kampf gegen Krebs ist hier zusammengefasst – davon werden vor allem die betroffenen Patienten profitieren. Bernd Sieber

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2Njg=