Ausgabe 1 >2019

1 2019 Esslinger Gesundheitsmagazin 5 Therapiehund Milo hat seine Arbeit begonnen Gemeinsam mit seiner Hundeführerin Dr. Christiane Kauffmann-Schneider, Fach­ ärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, kommt der Kleinpudel Milo einen Tag in der Woche auf die Erwachse- nenstation der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Der Einsatz des Therapiehundes hat eine unterstüt- zende Wirkung auf Selbstwertproblematik, Spannungszustände, Aggressionspotential, Antrieb und Emotionen. Mit dem Einsatz einer tiergestützten Therapie kann man die Kontaktaufnahme zu schwer zugänglichen Patienten erleichtern. Milo hat eine spezielle Ausbildung zum Therapiehund absolviert. 20-jähriges Kapellenjubiläum Seit 20 Jahren bietet die Kapelle am Klini- kum Esslingen Menschen Ruhe, Besinnung und den Raum für ein Gebet und Rückzug. Die Auseinandersetzung mit Krankheit, Tod und Endlichkeit kann dort ihren Platz finden. Die Kapelle wird für sonntägliche Gottesdienste, Gedenkfeiern des Ethikko- mitees für alle im Klinikum Esslingen Ver- storbenen, für Feiern und Rituale genutzt. Bei einer Feierstunde wurden neben dem Jubiläum auch die neugestalteten Räume der Seelsorge für interessierte Besucher geöffnet. Catharina Buck und Dorothea Gölz-Most von der katholischen und evangelischen Seelsorge äußerten bei der Ansprache Gedanken zur Bedeutung einer Kapelle: „Ein Ort für alle Menschen im Klinikum, egal welchen Glaubens, welches Alters, ob Patienten, Angehörige oder Klinikmit­ arbeiter. Alle sind eingeladen diesen Ort für die eigene Einkehr zu nutzen. Seit 20 Jahren gehen Menschen hier ein und aus. Menschen mit Ängsten, mit Sorgen, mit Trauer, mit Wut, auch mit Freude und Erleichterung.“ „Ein Krankenhaus braucht einen solchen Ort“, betonte Geschäftsführer Bernd Sie- ber in seinem Grußwort. „Und es braucht die Seelsorge, die die Menschen in allen Lebenslagen begleiten“, dankte er dem Team der katholischen und evangelischen Seelsorge. Meldungen Neuer hochmoderner Herzkathetermessplatz Der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie steht ein neuer und hochmo- derner Herzkatheter-Messplatz der neusten Generation zur Verfügung. Eine deutlich verbesserte Bildqualität und ein Zwölf- Zoll-Monitor mit besonders hoher Auflö- sung sowie ein größeres Messfeld ermög- lichen eine bessere anatomische Abde- ckung. Dank des neuen Geräts sind die Eingriffszeiten deutlich kürzer geworden. Die Vor- und Nachbereitung der Untersu- chung nehmen weniger Zeit in Anspruch, wodurch auch die Strahlenbelastung für die Patienten deutlich reduziert wird. Bei einer Herzkatheteruntersuchung wer- den Herzkammern und Herzkrankgefäße sichtbar gemacht und auf Erkrankungen und Veränderungen hin untersucht. Eine verengte Stelle kann während der Untersu- chung durch einen Ballonkatheter und/oder einen Stent offen gehalten oder geweitet werden. Geburtenrekord am Klinikum Esslingen 2018 wurde mit 1.894 Geburten ein neuer Rekord am Klinikum Esslingen erreicht. 1.961 Kinder erblickten das Licht der Welt. 2017 waren es 1.789 Geburten. Auf die steigenden Geburtenzahlen stellt sich das Klinikum nun ein und baut einen weiteren Kreissaal. Das Klinikum Esslingen ist mit seinem Mutter-Kind-Zentrum und dem Perinatal- zentrum Level I ein attraktives Krankenhaus für werdende Mütter und Väter.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2Njg=