Ausgabe 1 >2020

1 | 2020 Esslinger Gesundheitsmagazin 15 Sich selbst ein Bild machen Jeden ersten und dritten Montag im Monat findet im FORUM des Klinikum Esslingen (Haus 15) ein Informationsabend für Schwangere und ihre Partner statt. Anschließend wird eine Führung durch den Kreißsaal und über die Wochenstation angeboten. Termine: www.klinikum-esslingen.de/veranstaltungen/ Rundgang: Was ist was im neuen Kreißsaal? › › Mobiliar Sieht beinahe aus wie ein normales Bett, kann aber deutlich mehr: Das moderne Kreißbett lässt sich elektrisch verstellen, so dass es optimal für verschiedene Gebärpositionen genutzt werden kann: Sitzen, Stehen, Liegen oder 4-Füßler-Stand mit Stütze. Bad statt Bett? Für Frauen, die eine Wassergeburt bevorzugen, steht in einem extra Raum eine Gebärbade- wanne zur Verfügung. Begleitpersonen, die auf sich Acht geben und sich nicht überanstrengen, sind der Mutter eine bessere Stütze. Also: Zwischendurch im Sessel ausruhen und durchatmen. › › Hilfsmittel Der Pezzi-Ball ist ein beliebtes Hilfsmittel in der Eröffnungs- phase der Geburt. Die Sitzposition mit gespreizten Beinen hilft, die Geburt voranzubringen. Durch Kreisen des Beckens findet das Kind den Weg nach unten noch leichter. Das Geburtsseil bringt Entlastung für den Rücken und erleichtert das Pressen und Schieben nach unten. Der kippsichere, sichelförmige Gebärhocker erlaubt eine aufrechte Sitzhaltung, während das Baby zur Welt kommt. Das entlastet die Beine. Die Schwerkraft erleichtert das Schieben des Babys nach unten. › › Entspannung Entspannungsphasen helfen Mutter und Kind, den Geburtsstress besser zu bewältigen. Daher findet sich im Kreißsaal so einiges, was eine entspannte Atmosphäre fördert: Duftlampen, Kerzen, Musik. Der Raum selbst ist in warmen, freundlichen Farben gehalten und klimatisiert. Das Lichtkonzept kann individuell angepasst werden in rot, blau, grün oder gelb. › › Sicherheit Das Kind wird in regelmäßigen Abständen durch einen mobilen Herzton-Sensor (CTG) überwacht. Das Gerät ist kabellos, so dass die Mutter sich frei bewegen und im Entbindungsbereich umhergehen kann. Direkt nach der Geburt wird das Neugeborene untersucht. Die sogenannte U1-Untersuchung findet im Kreißsaal statt. So bleibt das Kind immer in der Nähe der Mutter. Im Untersuchungsbereich liegt es auf einer Waage unter einer Wärmelampe. Lebenswichtige Funktionen wie Atmung und Herz-Kreislauf-System werden überprüft, anschließend wird das Neugeborene gewogen und gemessen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=