Ausgabe 1 >2020
Ärzteteam im Die häufigste Krebsart bei den äthiopischen Frauen ist mit 30.000 Neuerkrankungen im Jahr der Gebärmutterhalskrebs. Zum Vergleich: durch Vorsorge und Impfungen tritt diese Krebsart in Deutschland nur noch sehr selten auf. Und auch die Rate an Brustkrebspatientinnen nimmt in dem ostafrikani- schen Land stetig zu. Das liegt auch an der unzureichenden medizinischen Versorgung. „Ziel unserer Reisen ist es, die ört- lichen Kollegen in den geeigneten Operationstechniken zu schulen und ein Verständnis für die onkologischen Zusammen- hänge zu erzeugen“, sagt Professor Kühn. Um diese Zusam- menhänge zu verdeutlichen, wurde Professor Kühn daher auch von seinen beiden Kollegen begleitet. Denn neben dem Operie- ren lag der Schwerpunkt dieses Mal auf den begleitenden Dis- ziplinen Strahlentherapie und Pathologie, die für die Therapie einer Tumorerkrankung von großer Bedeutung sind. Ein Bau- stein der interdisziplinären Behandlung von Tumorerkrankungen Äthiopieneinsatz 40 Esslinger Gesundheitsmagazin 1 | 2020 Gemeinsam mit seinen Kollegen Dr. Dirk Bottke, Leiter der Strahlen- therapie am Klinikum Esslingen und dem Patholgen Professor Dr. Jörn Sträter reiste Professor Dr. Thorsten Kühn, Chefarzt der Klinik für Frauen- heilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Esslingen, Mitte November nach Äthiopien, um zum wiederholten Mal die dortigen Ärzte bei der Behandlung von Frauen mit gynäkologischen Krebserkrankungen zu unterstützen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=