1 | 2024 Esslinger Gesundheitsmagazin 23 für junge Leser Der größte lebende Mensch, Robert Wadlow, wies eine Körpergröße von 2,72 m auf. Chandra Bahadur Dangi dagegen wurde nur 54,6 cm groß. Warum werden wir Menschen so unterschiedlich groß? Dafür gibt es eine Reihe von Ursachen. Kind, bist du groß geworden! Das Wachstum beginnt im Mutterleib und endet nach der Pubertät. In der frühen Kindheit sowie in der Pubertät wachsen wir am stärksten. Abgeschlossen ist das Wachstum bei Mädchen meist mit 16 Jahren und bei Jungs mit 19. Während der Wachstumsphase verändern sich Körperlänge, Proportionen und Gewicht. Wie groß oder klein wir werden, steuert vor allem das Wachstumshormon Somatotropin. Es wird an der Hirnanhangsdrüse gebildet. Auch die Schilddrüsen- und Sexualhormone sind an der Wachstumsteuerung beteiligt. Gene und Lebensweise spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Was und wann sich etwas in unserem Körper verändern soll, ist schon in unseren Genen verankert. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung sind ebenfalls wichtig. Wachstumsstörungen Nicht bei jedem verläuft das Wachstum reibungslos. Dann spricht man von einer Wachstumsstörung. Die Kleinwüchsigkeit, auch Mikrosomie genannt, betrifft circa 100.000 Menschen in Deutschland. Von Kleinwüchsigkeit betroffen gelten Menschen, deren Körpergröße unterhalb des dritten Perzentils liegt. Das bedeutet, sie sind kleiner als 97 Prozent der Gleichaltrigen. Mikrosomie kann verschiedene Ursachen haben: genetische Bedingungen, Stoffwechselerkrankungen, ungesunder Lebensstil der Mutter während der Schwangerschaft, Tumore oder Hormonstörungen. Ist ein Hormonmangel schuld, kann die Wachstumsstörung bei früher Diagnose mit künstlich hergestelltem Wachstumshormon (Somatotropin) behoben werden. Hochwuchs, auch Makrosomie genannt, kann ebenfalls mehrere Ursachen haben, zum Beispiel eine Störung an der Hirnanhangsdrüse, ein Tumor oder eine Schilddrüsenüberfunktion. Oft leiden die Betroffenen an intensiven Schmerzen in Knochen, Gelenken und Muskeln. Außerdem sind auffällige Wachstumsschübe sichtbar. Wenn du gerade stark wächst, bedeutet das aber nicht automatisch, dass du eine Makrosomie hast! Sind deine Eltern schon auffällig groß, wirkt sich dies in der Regel auch auf dein Wachstum aus. Die Ursache auffälliger Wachstumsschübe und Größe liegt dann meist einfach in deinen Genen. Generell gilt erstmal kein Grund zur Sorge, wenn ihr euch kleiner oder größer als die anderen fühlt. Bleibt lieber erstmal gelassen: Jeder Mensch entwickelt sich unterschiedlich und individuell. Manche Entwicklungen dauern bei dem einen einfach länger als bei dem anderen. kl Fun-Fact: Warum schrumpfen wir im Alter, während unsere Nasen und Ohren scheinbar größer werden? Laut Forschungen werden wir ab dem 30. Lebensjahr wieder kleiner. Grund dafür ist, dass unsere Bandscheiben, welche zwischen unseren Rückenwirbeln liegen, an Elastizität und Flüssigkeit verlieren. Sie werden dünner und unsere Wirbelsäule verkürzt sich. Unsere Ohren und Nasen wachsen streng genommen nicht weiter. Im Laufe des Lebens wird die Fettschicht zwischen Haut und Knorpel dünner, wodurch das Gewebe erschlafft. Nase oder Ohr dehnen sich dadurch aus und ändern ihre Form.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=