1 | 2024 Esslinger Gesundheitsmagazin 3 Vorwort Die Digitalisierung und der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen ermöglichen uns zahlreiche Fortschritte in der Verbesserung der Behandlung, Vorsorge, und Diagnosestellung unserer Patientinnen und Patienten. Die Anwendung von Algorithmen im Gesundheitswesen schafft uns beeindruckende Möglichkeiten. Der Vorteil besteht darin, dass Algorithmen schneller und bei bestimmten Abläufen zuverlässiger arbeiten als der Mensch. Diagnosen können damit in der Zukunft präziser gestellt werden. Patientinnen und Patienten erhalten somit eine individuelle, optimierte Therapie. Mit personalisierten Präventionsmaßnahmen soll bereits die Entstehung der Krankheiten, soweit möglich, verhindert werden. Die Versorgungsqualität der Patientinnen und Patienten soll durch digitale Assistenten verbessert werden. Es gibt jedoch auch eine Menge kritischer Aspekte, die wir berücksichtigen müssen. Digitale Medizin generiert eine riesige Menge an hochsensiblen Daten. Wir schaffen gläserne Patientinnen und Patienten. Der Schutz dieser individuell persönlichen Gesundheitsdaten steht an oberster Stelle. Dritte dürfen nicht in die Lage versetzt werden, sensible Patientendaten aus digitalen Patientenakten auszuwerten und für ihre Zwecke zu missbrauchen. Die Sicherheit von Gesundheitsdaten muss gesichert sein. Insbesondere Big-Data-Anwendungen und künstliche Intelligenz ermöglichen digitale Innovationen, für ihren Erfolg ist die Akzeptanz der Menschen zwingende Voraussetzung. Mit der Einführung der e-Rezepte, der digitalen Gesundheitsakte und der Übermittlung von digitalen Arztbriefen können wir schneller miteinander kommunizieren. Davon profitieren wir alle. Zusätzlich können wir mit der papierlosen Kommunikation einen kleinen Beitrag für die Umwelt leisten. Machen wir uns auf den Weg. Es wird höchste Zeit. Die Zukunft hat schon begonnen. Ihr Dr. Marc Alexander Meinikheim Die regionale Vernetzung im beruflichen sowie im privaten Umfeld ist wichtig für eine vielfältige und lebendige Gemeinschaft. Sie ermöglicht den Austausch von Ideen, Ressourcen und Erfahrungen zwischen verschiedenen Akteuren und fördert soziale Zusammengehörigkeit und Solidarität. Lokale Initiativen werden gestärkt, wirtschaftliche Entwicklungspotenziale erschlossen und kulturelle Vielfalt gefördert. Insgesamt schafft regionale Vernetzung eine Grundlage für ein lebendiges und nachhaltiges Gemeinwesen. Auch im Gesundheitssektor wird es immer wichtiger, Versorgungsnetzwerke zu schaffen. Die Alb Fils Kliniken, die medius Kliniken und das Klinikum Esslingen haben daher ihre Kompetenzen gebündelt: Sie arbeiten bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Lungen-Erkrankungen im Thoraxzentrum Südwest landkreisübergreifend zusammen. Mit der Gründung dieses Netzwerks schaffen sie tragfähige Zukunftsstrukturen in der Patientenversorgung für unsere Region und setzen auf Kooperation statt auf Wettbewerb. Doppelstrukturen werden vermieden, der Spezialisierungsgrad erhöht sich und die Versorgungsqualität steigt. Lesen Sie in unserem Schwerpunkt, wie Betroffene davon profitieren. Neue Maßstäbe setzt auch das „Vorhofflimmer-Zentrum“ des Klinikum Esslingen. Als erstes seiner Art in der Region Stuttgart bietet es Herzerkrankten eine neue, hoch effektive und schonende Methode: die „Pulsed Field Ablation (PFA)“. Erfahren Sie außerdem von den Expertinnen und Experten des frisch zertifizierten Dysplasiezentrums, wie eine Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs schützt und warum diese auch für Jungen empfohlen wird. Im Artikel der städtischen Pflegeheime geht es in dieser Ausgabe um den sensiblen Umgang mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid. Das Team der Traumaambulanz gewährt Einblicke in ihre nunmehr 10-jährige Arbeit als Anlaufstelle für Gewaltopfer und eine Musiktherapeutin verrät, wie heilsam singen sein kann. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre! Ihr Matthias Klopfer Stark vernetzt! Matthias Klopfer, Oberbürgermeister der Stadt Esslingen a. N. Die Zukunft hat begonnen Dr. Marc Alexander Meinikheim, Vorstand der Kreisärzteschaft Esslingen
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=