Ausgabe 1 >2024

1 | 2024 Esslinger Gesundheitsmagazin 37 Ausbildung und Studium am Klinikum Esslingen Pflege › Pflegefachfrau / Pflegefachmann (Ausbildung in Voll- / Teilzeit möglich) › Gesundheits- und Kinderkrankenpflege › Ausbildungsintegriertes Studium der Angewandten Gesundheit- und Pflegewissenschaften in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Medizinisch-technischer Dienst › Operationstechnische Assistentin / Operationstechnischer Assistent › Anästhesietechnische Assistentin / Anästhesietechnischer Assistent › Medizinische Fachangestellte / Medizinischer Fachangestellter › Fachkraft für Medizinprodukteaufbereitung Weitere Informationen zu den Berufen: http://karriere.klinikum-esslingen.de/ ausbildung-und-studium/ Andreas Lang Anne Deschner wenig Pflegfachkräfte und Pflege-Azubis, die internationale Verstärkung wird also dringend benötigt. „Hier möchten wir die individuellen Lernvoraussetzungen der Auszubildenden durch unterschiedliche Lern- und Unterstützungsangebote fördern“, erklärt Schulleiterin Anne Deschner. Bachelorstudium Pflege Seit einiger Zeit boomt die Akademisierung in der Pflege. Auch das Klinikum Esslingen bietet in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart 15 Plätze für ein grundständiges Bachelorstudium in der Pflege an. Deschner ist froh über diese neuen Studiengänge, mit denen der Standard sich international angleicht. Aber sie betont auch „die hohe Qualität der dualen Ausbildung in Deutschland“. Voraussetzung am Klinikum Esslingen ist ein Mindestalter von 17 Jahren, „denn die Auszubildenden werden mit schwierigen Themen und Situationen konfrontiert, wie zum Beispiel dem Sterben. Das erfordert eine gewisse Reife“, sagt die Schulleiterin. Ein toller Beruf! Andreas Langs Credo für das Erlernen eines Pflegeberufs: „Ich brauche Kenntnisse in mehreren Bezugswissenschaften: in Medizin, Psychologie, Pharmazie. Und bei allen Patienten muss ich individuell entscheiden, welche Wissenschaft ich anwenden muss.“ Ähnlich sieht es auch Anne Deschner. „Der Beruf ist unglaublich vielseitig. Das ist herausfordernd und spannend.“ Sie empfiehlt allen, die sich für einen Job in der Pflege interessieren, zunächst einmal etwas Krankenhausluft zu schnuppern. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ein soziales Jahr ist möglich, sogar schon mit 16 Jahren oder auch ein Bundesfreiwilligendienst. In den Ferien können Schülerinnen ein mindestens zweiwöchiges Praktikum absolvieren. In der Zukunft sind auch Schulpraktika im Rahmen von BOGY und BORS geplant. Für alle Interessentinnen und Interessenten an einem Praktikum ist Alexandra Kretschmer, Abteilungsleiterin Pflege in der Neurologie, die Ansprechpartnerin. Familienfreundliches Arbeitsumfeld Wie können wir in der Pflege für attraktive Arbeitsbedingungen sorgen? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns am Klinikum Esslingen intensiv. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Alexandra Kretschmer, Abteilungsleiterin in der Pflege: „Wir machen alles möglich, sogar Dienste von 9 bis 12 Uhr.“ Ein Alleinstellungsmerkmal des Klinikum Esslingen sind die neu eingeführten „Plus-Tage“. Wer im Pflege- und Funktionsdienst am Wochenende beide Tage (Samstag und Sonntag) arbeitet, wird mit einem zusätzlichen freien Tag belohnt. gwn „ In vielen anderen Ländern ist es schon lange üblich, dass die Auszubildenden an Puppen lernen statt direkt an den Patienten.” Kontakt Klinikum Esslingen Schule für Pflegeberufe Leiterin Anne Deschner Telefon: 0711 3103 3730 a.deschner@klinikum-esslingen.de Ansprechpartnerin für Praktikumsplätze: Alexandra Kretschmer a.kretschmer@klinikum-esslingen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=