1 | 2025 Esslinger Gesundheitsmagazin 11 Dr. Florian Fröhlich Platten oder Schrauben eingesetzt Bei der OP von Brüchen werden Drähte, Schrauben oder Platten aus Titan in die Hand implantiert. „Nach drei bis sechs Monaten, können diese dann in einer weiteren OP wieder entfernt werden,“ sagt der Arzt. „Nur die Kahnbeinschrauben nicht. Diese werden in den Knochen versenkt und verbleiben für immer da drin.“ Abnutzungserscheinungen und Erkrankungen Etwa die Hälfte der Eingriffe, die Dr. Florian Fröhlich durchführt, beziehen sich auf degenerative Erkrankungen (Abnutzungserscheinungen) in der Hand. Verbreitet vor allem bei älteren Frauen sei die Rhiz-Arthrose im Daumen. Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Ungeschicklichkeit seien die Folge. 40 Prozent aller Frauen über 75 Jahren litten an einer solchen Arthrose. „Nicht immer musss diese aber operiert werden“, beruhigt der Experte. Ältere Männer hingegen litten häufiger am Morbus Dupuytren. Dabei bilden sich Knoten und Stränge in der Handinnenfläche, was dazu führt, dass die Betroffenen ihre Hand nicht mehr strecken können. Mit einer OP kann der Chirurg diese Knoten und Stränge entfernen. Bei Überlastung kann es auch zum sogenannten Schnappfinger kommen – einer Entzündung und Verdickung eines sogenannten Ringbandes an einer Beugesehne der Hand. Als Folge kann der Finger nicht mehr richtig gestreckt werden. Wenn eine konservative Therapie nicht anschlägt, kann ein solcher Schnappfinger operativ behandelt werden. Der Eingriff ist nur kurz, nach fünf Minuten ist alles vorbei und die Patientin oder der Patient kann nach Hause. Immer freitags ist OP-Tag in der Handchirurgie des Klinikum Esslingen: Dann steht Dr. Florian Fröhlich den gesamten Tag im OP-Saal und operiert Kahnbeinbrüche, Schnappfinger und Sehnenscheidenentzündungen. Die allermeisten Operationen erfolgen ambulant und dauern weniger als zwei Stunden, häufig nur wenige Minuten. Dr. Florian Fröhlich ist seit 2015 als Arzt an der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie des Klinikums Esslingen tätig. Angefangen hat er dort als Assistenzarzt, seine Facharztausbildung als Unfallchirurg absolviert und sich anschließend noch zum Handchirurgen fortgebildet. Unter der Woche operiert er mit dem Team der Orthopädie und Unfallchirurgie Beinbrüche und andere Unfallverletzungen, der Freitag ist für die Handchirurgie reserviert. Denn Dr. Fröhlich ist der einzige Spezialist in diesem Fachgebiet am Klinikum Esslingen. „Es ist eine interessante und dankbare Aufgabe“, berichtet der Experte über sein Spezialgebiet. „Die Handchirurgie ist sehr vielfältig und umfasst verschiedene Fachgebiete: die Unfallchirurgie, Elemente aus der plastischen Chirurgie und auch aus der Neuro- und Gefäßchirurgie.“ Und die Eingriffe verliefen überwiegend positiv und erfolgreich. „Wir können den Patienten mit einer kleinen OP helfen. Und dafür sind sie dankbar.“ Sechs bis zehn Eingriffe pro Woche Pro Woche führt der Experte sechs bis zehn Handoperationen durch. „Etwa 50 Prozent der Eingriffe beziehen sich auf Verletzungen“, sagt Dr. Florian Fröhlich. Sehr verbreitet seien bei jüngeren aktiven Menschen Brüche des Kahnbeins, das die erste und zweite Handwurzelreihe verbindet. Im Winter kämen Patientinnen und Patienten nach Ausflügen auf die Snowboardpiste, im Sommer nach Stürzen beim Skateboard- oder Inlinerfahren. Skifahrerinnen und Skifahrer hingegen zögen sich häufig einen Skidaumen zu. „Das passiert, wenn der Daumen im Skistock hängen bleibt“, erklärt der Experte. Aber das sei gut zu operieren. Sehr häufig seien auch Arbeitsunfälle – in Werkstätten mit Maschinen oder auch zuhause im Haushalt. „Beim Gemüse schneiden wird aus Versehen die Sehne oder der Nerv eines Fingers durchtrennt“, nennt Dr. Fröhlich einen typischen Fall. „Die allermeisten Verletzungen bei Arbeitsunfällen betreffen die Hände“, sagt der Experte. 27 Knochen befinden sich in einer Hand, hinzu kommen noch Elle und Speiche. An allen Knochen kann es zu Brüchen kommen, außerdem gibt es Verletzungen an den Sehnen, Bändern und Nerven. Auch Tumore können sich in der Hand bilden, die der Chirurg dann operativ entfernt. >>> „ Die Handchirurgie ist sehr vielfältig und umfasst verschiedene Fachgebiete: die Unfallchirurgie, Elemente aus der plastischen Chirurgie und auch aus der Neuro- und Gefäßchirurgie.” Viele Eingriffe werden ambulant durchgeführt, so dass die Patienten direkt nach der OP nach Hause können.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=