1 | 2025 Esslinger Gesundheitsmagazin 23 Krankenhäuser zu vereinen, entstand aus jahrelanger vertrauensvoller Zusammenarbeit. Wir hatten alle Geschäftsführungen sofort im Boot.“ Die Krankenhausreform der Bundesregierung fordert, dass Kliniken Expertise bündeln und sich auf komplexe Krankheitsbilder spezialisieren. Mindestfallzahlen für Eingriffe wie Lungenkrebsoperationen sollen hohe Qualitätsstandards sichern. Das Klinikum Esslingen erfüllt diese Anforderungen bereits seit 14 Jahren als zertifiziertes Lungenkrebszentrum. „Unser Haus wurde sozusagen rezertifiziert. Neu ist dagegen die Zertifizierung des Verbundes. Über 350 Lungenkrebspatientinnen und -patienten versorgen wir nun im Verbund pro Jahr, wobei alle chirurgischen Eingriffe bei Lungenkrebs im Klinikum Esslingen erfolgen. Die Operationen an Lungentumoren führen wir jährlich bei rund 100 Patienten durch. Damit sind wir eines der größten Zentren für Lungenkrebs in Baden-Württemberg.“ Das Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) garantiert strenge Qualitätsstandards: „Wir setzen auf minimal-invasive Verfahren wie die videoassistierte thorakoskopische Chirurgie (VATS). Dadurch werden Tumore über kleine Schnitte entfernt, was die Erholungszeit verkürzt und die Belastung für die Patienten reduziert“, erklärt Dr. Kyriss. Diagnose und Behandlung wohnortnah „Für die Patientinnen und Patienten bringt der Verbund viele Vorteile: Diagnostik, Chemotherapie, Immuntherapie und Nachsorge können in den Partnerkliniken vor Ort wohnortnah durchgeführt werden, ohne dass lange Wege notwendig sind“, erklärt Dr. Martin Faehling, Leiter der Pneumologie am Klinikum Esslingen. Kombinierte Therapien für bessere Heilungschancen Je früher der Lungentumor entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Die Behandlungsmöglichkeiten bei Lungenkrebs haben sich dank neuer Entwicklungen erheblich verbessert „Wir können Tumore heute computergesteuert präzise bestrahlen und Nebenwirkungen durch moderne Chemotherapeutika sowie begleitende Medikation deutlich reduzieren“, berichtet Dr. Martin Faehling. Auch für fortgeschrittene Tumore stehen effektive Behandlungsstrategien bereit: „Durch eine präopera „ Wir setzen auf minimalinvasive Verfahren wie die videoassistierte thorakoskopische Chirurgie (VATS). Dadurch werden Tumore über kleine Schnitte entfernt, was die Erholungszeit verkürzt und die Belastung für die Patienten reduziert.” tive Chemotherapie oder Bestrahlung lässt sich der Tumor oft so weit verkleinern, dass eine vollständige chirurgische Entfernung möglich wird“, so der Pneumologe. Vielversprechende Perspektiven bieten Antikörper-WirkstoffKonjugate (ADC). Diese innovativen Medikamente transportieren chemotherapeutische Wirkstoffe gezielt in Tumorzellen, erhöhen die Wirksamkeit und verringern Nebenwirkungen. Durchbruch Immuntherapie Ein weiterer großer Fortschritt ist die Immuntherapie. Hierbei werden körpereigene Abwehrkräfte aktiviert, um Tumorzellen zu bekämpfen. „Krebszellen können sich normalerweise vor dem Immunsystem verstecken. Mit speziellen Antikörpern gelingt es uns, diese Tarnung aufzuheben“, erklärt Dr. Faehling. Die Therapie ist gut verträglich und ermöglicht Patientinnen und Patienten, die nicht operiert werden können, eine längere Lebenszeit bei hoher Lebensqualität. Das Klinikum Esslingen war einer der Vorreiter in der Immuntherapie und hat bereits 2015 mit dieser Behandlung begonnen. Forschung und Innovation Das „Lungenkrebszentrum Esslingen Göppingen Ludwigsburg“ beteiligt sich aktiv an der Weiterentwicklung von Krebstherapien. Zahlreiche Patientinnen und Patienten des Zentrums nehmen an klinischen Studien teil. „Dadurch erhalten sie Zugang zu innovativen Behandlungen, die noch nicht flächendeckend verfügbar sind, und profitieren von neuesten Forschungsergebnissen“, so Dr. Kyriss. „Unser Ziel ist es, den Patientinnen und Patienten die bestmögliche Lebensqualität zu bieten und gleichzeitig die Heilungschancen deutlich zu verbessern.“ ast Kontakt Klinikum Esslingen Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie PD Dr. Martin Faehling Leiter Lungenkrebszentrum am Standort Esslingen Leitender Arzt Pneumologie Telefon 0711 3103-2402 m.faehling@klinikum-esslingen.de Klinik für Thoraxchirurgie Thoraxzentrum Südwest Dr. Thomas Kyriss Chefarzt Telefon 0711 3103-2700 k.lutze@klinikum-esslingen.de PD Dr. Martin Faehling Dr. Thomas Kyriss
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=