36 Esslinger Gesundheitsmagazin 1 | 2025 Grüner Kasak, grüne Hose, Haube, Mundschutz – in dieser Arbeitskleidung laufen viele Mitarbeitende über die Flure des OP-Trakts am Klinikum Esslingen. Unter ihnen sind auch ATAs, die vielfältige Aufgaben vor, während und nach der OP übernehmen. „Unser Job ist abwechslungsreich und ATAs haben mehr mit den Patienten zu tun, als die Berufsbezeichnung vielleicht vermuten lässt“, sagt Christine Wagner, Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege und Praxiskoordinatorin der ATAs am Klinikum Esslingen (4). Was ist was? Ausbildung ATA Aufgaben der ATAs Der erste Kontakt der ATAs zu den Patientinnen und Patienten findet bei der Übernahme vom Schleusenpersonal, das für die Aufnahme in den OP-Trakt zuständig ist, statt. Dabei ist das Vorgehen immer gleich: Anhand der WHOCheckliste wird die Patientin oder der Patient nach seinen Daten gefragt und diese mit der Patientenakte abgeglichen. Dieser Schritt ist wichtig, um Verwechslungen auszuschließen. Zuvor wurden bereits das Narkosegerät und das Equipment gecheckt und die patientenspezifischen Narkosemedikamente vorbereitet. Narkoseeinleitung Es folgt das Anschließen des Monitorings (1), um während der OP alle Parameter überwachen zu können und das Legen einer Infusionskanüle. Während dieser Phase haben die ATAs auch die Möglichkeit, mit den Patientinnen und Patienten über die bevorstehende Operation zu sprechen. „Nicht selten sind wir nebenbei auch psychologische Unterstützung und versuchen, die aufgeregten oder ängstlichen Patienten im Gespräch zu beruhigen“, sagt Lejla Jusic, die im zweiten Ausbildungsjahr viele Aufgaben der Anästhesie übernimmt. Bei speziellen OPs ist oftmals ein Schmerzkatheter zur besseren Schmerzlinderung vorgesehen. Dieser wird von der Anästhesistin oder dem Anästhesisten gelegt und die oder der ATA assistiert dabei. Während einer Vollnarkose müssen die Patientinnen und Patienten beatmet werden. Dafür bereiten die ATAs die Intubation vor und assistieren beim Einführen des Beatmungsschlauchs (Tubus) (6). Mensch und Technik im Blick: die ATAs Anästhesie-technische Assistentinnen und Assistenten (ATAs) spielen eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Patienten während der Operation. Auch im Aufwachraum sind sie im Einsatz. 2 1 3
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=