1 | 2025 Esslinger Gesundheitsmagazin 37 5 6 7 4 Vorbereitung der Medikamente Bevor die OP startet, sind die ATAs für die Vorbereitung der Medikamente zuständig (5). Die Anästhesisten legen die Do- sierung fest und die ATAs bereiten die Medikamente im ent- sprechenden Mischungsverhältnis vor und ziehen diese auf. Während der Operation, überwacht ein Team aus Anästhesist oder Anästhesistin zusammen mit einer oder einem ATA die Parameter der Patientin bzw. des Patienten auf dem Monitor (2) und führt die Narkose weiter. Wenn die OP ruhig verläuft, bereitet der oder die ATA schon alles für die nächste Patientin oder den nächsten Patienten vor. Nach der Operation Ist die Operation abgeschlossen, beginnt die Narkoseausleitung und die ATAs sind zusammen mit dem Anästhesisten oder der Anästhesistin für das Aufwachen der Patientinnen und Patienten aus der Narkose und das Entfernen des Atemschlauchs (Tubus) zuständig. Daran schließt sich die Überwachung der operierten Patientinnen und Patienten im Aufwachraum (3, 7) an. „Hier haben wir den meisten Kontakt mit den Patienten“, erklärt Lejla Jusic. „Wir fragen nach, wie es ihnen geht, ob sie weitere Schmerzmittel brauchen und freuen uns gemeinsam, dass sie die OP gut überstanden haben.“ Im Aufwachraum werden auch Verbände und Drainagen beobachtet und bei Auffälligkeiten die Chirurgin oder der Chirurg informiert. Koordination der Ausbildung Christine Wagner (4), ist die Praxiskoordinatorin der ATAs in Ausbildung am Klinikum Esslingen und begleitet aktuell sieben Auszubildende auf ihrem Weg ins Berufsleben. Dabei koordiniert sie die Praxiseinsätze, führt Praxisanleitungen durch und ist Bindeglied zur Akademie der Kreiskliniken Reutlingen (Träger der Ausbildung). rf
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=