4 Esslinger Gesundheitsmagazin 1 | 2025 Meldungen In der aktuellen Folge von „Deine GesundZEIT“ spricht die Psychoonkologin Dr. Eva Rapp über die wichtige Rolle der psychischen Unterstützung für Krebspatientinnen und Krebspatienten und ihre Angehörigen. Im Gespräch erklärt sie, wie Psychoonkologie helfen kann: Sie gibt emotionale Stabilität in schwierigen Zeiten und lässt Handlungsspielräume trotz Hilflosigkeit erkennen. Austausch innerhalb der Familie und der Zugang zu Fachleuten können dabei helfen, in einer herausfordernden Lebenssituation wieder Halt und Hoffnung zu finden. Haben Sie Fragen und Anregungen rund um das Esslinger Gesundheitsmagazin? Kontaktieren Sie uns: dialog@klinikum-esslingen.de Ihre Gesundheitsthemen sind gefragt! Hans-Werner Zorn (vorne rechts) wurde von Chefarzt Prof. Serdar Demirel (vorne links) und den Oberärzten Fahed Kiswani und Ahmed Mahmud (hinten von links) behandelt. Neue Podcast-Folge: Psychoonkologie und emotionale Unterstützung Anschalten! Der Podcast „Deine GesundZEIT“ erscheint unter https://deinegesundzeit. podigee.io/ Alle Folgen sind auf Spotify, Apple Podcast und allen gängigen Plattformen zu finden. Meilenstein in der Gefäßchirurgie Das Team rund um Chefarzt Professor Dr. Serdar Demirel, Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie, hat einen bahnbrechenden Eingriff durchgeführt: Dem Team ist es erstmals am Klinikum Esslingen gelungen, in einem minimal- invasiven Eingriff eine komplette Aorta im Brust- und Bauchraum durch StentProthesen zu ersetzen. Bei Hans-Werner Zorn (77) war vor einigen Jahren per Zufall ein thorako-abdominelles Aorten-Aneurysma entdeckt worden, eine sich ausdehnende Erweiterung der Hauptschlagader des Brust- und Bauchraums. Nun war eine Operation nötig, um ein Platzen des Aneurysmas zu vermeiden. Ein Eingriff dieser Größenordnung ist eine enorme Herausforderung – doch dank modernster Technik und interdisziplinärer Zusammenarbeit konnte die Behandlung in drei Operationen verteilt über mehrere Monate erfolgreich durchgeführt werden. Diese Operationen werden nur in wenigen spezialisierten Zentren durchgeführt. Möglich sind sie durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller Beteiligten: von der Administration über die Reinigungskräfte und engagierten Pflegekräfte bis zu den medizinischen Expertenteams aus Gefäßchirurgie, Anästhesie, Kardiologie, Radiologie und Intensivmedizin.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=