Ausgabe 2 >2020
2 | 2020 Esslinger Gesundheitsmagazin 3 Vorwort In diesen Monaten kommen wir am Thema des neuartigen Corona-Virus und dessen Folgen nicht vorbei, die Pandemie bestimmt große Teile unseres Alltags, und wir müssen uns mit den Auswirkungen arrangieren. Durch vernünftiges und verantwortungsvolles Verhalten ist es uns sowohl in Deutschland, als auch hier im Landkreis, gelun- gen, die Infektionszahlen zu begrenzen. Während die direkten gesundheitlichen Folgen der Viruserkrankung unter Kontrolle sind, registrieren wir in den Kliniken und Praxen die indirekten Folgen: im ersten Halbjahr sind viele Patientinnen und Patienten aus Angst vor Ansteckung in Wartezimmern, in den Kliniken oder bei Untersuchungen nicht zu uns gekommen. Die Auswirkungen dieser Zurückhaltung bemerken wir seit einigen Wochen: wichtige Kontrolluntersuchungen wurden verscho- ben, Krankheitssymptome nicht weiterverfolgt und Arzt- oder Krankenhaustermine hinausgezögert oder abgesagt. Dabei sind Kliniken und Arztpraxen durch ihr konsequentes Hygienemanagement diejenigen Bereiche, in denen man vor Infektionen am besten geschützt ist. Obligatorischer Mund- Nasen-Schutz, regelmäßige Desinfektionsmaßnahmen, Isolier- zimmer, Begrenzung der Patientenzahl in den Wartezimmern und angepasstes Terminvergabesystem mit Vorhalten von Infektionssprechzeiten sind nur ein Teil der Maßnahmen, die eine Ansteckung verhindern sollen. Und der Erfolg dieser Vorkehrungen gibt uns recht: eine Ansteckung im medizini- schen Bereich ist die absolute Ausnahme. Nicht zuletzt durch die konsequente Testung von Verdachtsfällen in den „Drive-In“ Abstrichzentren und angepasste Quarantäneregeln konnte eine Infektionswelle in den Praxen verhindert werden. Versäumen Sie bitte nicht Ihre geplanten Arztbesuche, Impfungen, Vor- und Nachsorgetermine, auch wenn es Warte zeiten geben wird: mehr als 95 Prozent der Krankheitsfälle haben mit dem Corona-Virus nichts zu tun und sind es wert, abgeklärt zu werden! Einen gesunden Herbst wünscht Ihnen Ihr Dr. Rainer Graneis Die letzten Monate der Corona-Pandemie waren geprägt von der intensiven Zusammenarbeit zwischen den für die öffent liche Infrastruktur Verantwortlichen in Esslingen, den Diensten des Gesundheitsamtes im Landkreis sowie allen ambulanten sowie stationären Gesundheitseinrichtungen. Gemeinsam haben wir Ad-Hoc-Maßnahmen ergriffen, um im Ausnahme- zustand handlungsfähig zu bleiben und der Ausbreitung der Virusinfektion entgegenzuwirken. Der Gemeinschaftssinn war beeindruckend und die Mitarbeiter des Klinikums haben hier Unglaubliches geleistet. Besonders hat es mich gefreut, dass die Bevölkerung diesen Einsatz gewürdigt und mit Gesten der Solidarität unterstützt hat. Sie haben uns gezeigt: Esslingen hält zusammen! Und es geht mit Verstärkung am Klinikum weiter. Der langjäh- rige Chefarzt der Radiologie und Nuklearmedizin, Professor Dr. Stefan Krämer ist seit April neuer Ärztlicher Direktor. Als Teil der Klinikumsleitung hat er sich bereits maßgeblich in die Aufgabenbewältigung der letzten Monate eingebracht. Ich freue mich außerdem, dass wir im Juli Privatdozent Dr. Frank Heinzelmann als Chefarzt für das Medizinische Versorgungs- zentrum der Strahlentherapie und Radioonkologie begrüßen durften. Mit Professor Dr. Henning Wege konnten wir zudem einen außerordentlich versierten Mediziner im Bereich der Inneren Medizin, Gastroenterologie und Onkologie gewinnen, der seinen Dienst als Chefarzt seit Oktober bei uns aufgenom- men hat. Als Leiter des neuen Hämatoonkologischen Zentrums ist er fest in das Team des Cancer Center Esslingen integriert, das eine umfassende Versorgung bei Krebserkrankungen sicherstellt. Das Titelthema unseres Magazins ist die Lunge, die durch Covid-19 besonders im Fokus steht. Lesen Sie, was das Organ alles leistet, wie es funktioniert und wie Sie Ihre Lunge trainieren können. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie ein Beatmungsplatz funktioniert und was auf der Intensivstation für die Corona-Patienten getan wird. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre! Ihr Dr. Jürgen Zieger Teamwork Dr. Jürgen Zieger, Oberbürgermeister der Stadt Esslingen a. N. Arztbesuch nicht versäumen Dr. med. Rainer Graneis, Vorsitzender der Kreisärzteschaft Esslingen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=