20 Esslinger Gesundheitsmagazin 2 | 2023 Know-How bündeln statt Wettbewerb: Im neuen Thoraxzentrum Südwest arbeiten das Klinikum Esslingen, die Alb Fils Kliniken und die medius Kliniken eng zusammen. Wie Patienten mit Lungenerkrankungen davon profitieren. Lungenerkrankungen Je öfter man etwas tut, desto besser wird man darin. Das gilt auch für Lungenkrebs-Operationen. Studien belegen: Routine und Erfahrung des Behandlungs-Teams wirken sich positiv auf die Überlebenschancen aus, Krankenhäuser mit höheren Fallzahlen erzielen bessere Behandlungsergebnisse. Die Krankenhausreform, die derzeit in aller Munde ist, zieht aus dieser Erkenntnis Konsequenzen: Um eine hohe Versorgungsqualität zu erreichen, sollen Kliniken sich zukünftig stärker spezialisieren. Die Behandlung komplexer Krankheitsbilder wie Lungenkrebs soll nur noch an besonders erfahrenen Häusern erfolgen. „Ab 2025 gelten neue Mindestmengen: Krankenhäuser müssen 75 Lungenkrebs-Operationen pro Jahr und Standort nachweisen“, erläutert Matthias Ziegler, Geschäftsführer des Klinikum Esslingen. „Wir haben diese Vorgabe in den letzten Jahren immer übertroffen: Jährlich wurden bei uns rund 100 Patientinnen und Patienten mit einer neuen Lungenkrebsdiagnose behandelt.“ Mit vereinten Kräften gegen Lungenkrankheiten Auf den guten Kennzahlen will man sich in Esslingen aber nicht ausruhen. Mit einer neuen Kooperation sollen noch mehr Patientinnen und Patienten – und damit noch mehr Wissen und Erfahrungen – gebündelt werden: Im neuen Thoraxzentrum Südwest arbeiten das Klinikum Esslingen, die Alb Fils Kliniken und die optimal behandeln
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=