Ausgabe 2 >2023

2 | 2023 Esslinger Gesundheitsmagazin 21 medius Kliniken jetzt im Bereich Lungenerkrankungen eng zusammen. „Mit diesem Bündnis greifen wir der Krankenhausreform vorweg“, so Matthias Ziegler. „Unabhängig davon, in welchem Krankenhaus im Landkreis Esslingen oder Göppingen ein Patient behandelt wird, kann er sich sicher sein, dass er die bestmögliche Behandlung erhalten wird.“ Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs werden am Thoraxzentrum Südwest standortübergreifend aus einer Hand betreut, von der Diagnostik über die Therapie bis zur Nachsorge. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit steht eine wöchentliche Tumorkonferenz. Hier laufen alle Fäden zusammen. Expertinnen und Experten unterschiedlicher Standorte und Fachbereiche wägen in der Runde die Behandlungsmöglichkeiten gemeinsam ab und erstellen für jede Patientin und jeden Patienten das individuell optimale Therapiekonzept. Bei der Entscheidungsfindung richtet sich das Gremium nach aktuellen medizinischen Leitlinien. „Die Patientinnen und Patienten können also gewiss sein, dass ihre Behandlung dem neuesten medizinischen Wissensstand entspricht. Zumal wir uns im Thoraxzentrum Südwest auch gemeinsam für die Forschung stark machen und uns verstärkt an klinischen Studien beteiligen werden“, so Matthias Ziegler. Erfahrene Experten „Die Hauptachse bei der Behandlung bilden die Thoraxchirurgie und die Pneumologie, also die Lungenheilkunde. Die Pneumologie wird hier am Klinikum Esslingen von Dr. Martin Faehling vertreten, einem erfahrenen Lungenspezialisten, der in wissenschaftlichen Kreisen sehr anerkannt ist. Die Thoraxchirurgie leitet seit dem 1. Oktober Dr. Thomas Kyriss als Chefarzt. Er übernimmt die Rolle des Sprechers des Thoraxzentrums.“ Dr. Kyriss blickt auf eine langjährige ärztliche Tätigkeit als Oberarzt und leitender Oberarzt zurück und verfügt über eine hohe Expertise in der endoskopischen Thoraxchirurgie, inklusive roboterassistierter Eingriffe. „Dass er bislang leitender Arzt an den Alb-FilsKliniken war, stärkt gleichzeitig unsere Kooperation in besonderem Maße.“ Lungenkrebspatientinnen und -patienten, die am Thoraxzentrum Südwest behandelt werden und einen chirurgischen Eingriff benötigen, werden am Klinikum Esslingen operiert. Hier gibt es seit 13 Jahren ein von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziertes Lungenkrebszentrum. Das DKG-Zertifikat gilt als eine Art TÜV-Siegel der Medizin, zertifizierte Zentren müssen sich an strenge Qualitätsvorgaben halten und werden jährlich überprüft. „Unser Personal hat enorm viel Erfahrung in der Behandlung von Lungenkrebs. Wir sind technisch und strukturell hervorragend aufgestellt – und das nicht nur in der Chirurgie und Pneumologie.“ Individuelle Therapiekonzepte Denn für die Behandlung von Lungenkrebspatientinnen und -patienten braucht es noch viele weitere Fachleute. Moderne Krebstherapien sind in der Regel multimodular aufgebaut. Operation, Bestrahlung, Immun- oder Chemotherapie werden für jede Patientin und jeden Patienten individuell kombiniert. „Neben der Thoraxchirurgie und der Pneumologie arbeiten Expertinnen und Experten aus vielen weitere Fachbereichen eng zusammen – von der Radiologie und Strahlentherapie über die Pathologie bis zur Psychoonkologie.“ Um für diese interdisziplinäre Zusammenarbeit optimale Strukturen zu schaffen, wurde am Klinikum Esslingen bereits 2019 das Cancer Center Esslingen als Dachorganisation gegründet. Neben dem zertifizierten LungenkrebsMatthias Ziegler Kontakt Klinikum Esslingen Thoraxzentrum Südwest Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie / Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie Dr. Thomas Kyriss / PD Dr. Martin Faehling Alb Fils Kliniken Dr. Thomas Kyriss medius Kliniken Dr. Michael Böckeler lungenkrebszentrum@klinikum-esslingen.de zentrum gehören sechs weitere Organzentren zum CCE. Zusätzlich zählen zum Netzwerk rund 40 externe Partner. Das CCE bündelt Wissen, technische Ausstattung und personelle Ressourcen. Die Patientinnen und Patienten finden über die medizinische Behandlung hinaus vielfältige Angebote, die ihnen helfen, die körperlichen, psychischen und sozialen Herausforderungen ihrer Erkrankung zu bewältigen. Lugenkrebspatientinnen und -patienten in der Region profitieren zukünftig nicht nur vom großen Netzwerk des CCE, sondern darüber hinaus auch von den starken Strukturen der Alb-FilsKliniken und der medius Kliniken. So bieten die Alb Fils Kliniken ein zertifiziertes Onkologisches Zentrum und ein langjähriges Lungenzentrum. Am Onkologischen Zentrum an der medius Klinik in Ostfildern-Ruit werden Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebserkrankungen in einer eigenen Sektion betreut. Auch gutartige Lungenerkrankungen werden gemeinsam behandelt Das Thoraxzentrum Südwest ist auch für gutartige Lungenerkrankungen eine kompetente Anlaufstelle. An den Alb Fils Kliniken gibt es beispielsweise einen Schwerpunkt in der Beatmungsmedizin und an den medius Kliniken einen Schwerpunkt in der Diagnose und Therapie entzündlicher Lungenerkrankungen. „Jeder Partner bringt seine besonderen Kenntnisse und Erfahrungen ein. So können wir ein umfassendes, qualitativ hochwertiges und zukunftssicheres Versorgungspaket für eine Region mit 800.000 Einwohnern schnüren“, freut sich Matthias Ziegler. lj

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=