Ausgabe 2 >2023

2 | 2023 Esslinger Gesundheitsmagazin 23 6 5 4 Klimaschutz: Die Ökobilanz optimieren Ein Energie-Monitoring-System (1) hilft dabei, den Gebäudebetrieb so energieeffizient wie möglich auszurichten. „Wir analysieren kontinuierlich, welche Bereiche wieviel Energie verbrauchen. So identifizieren wir die Stellschrauben, um maximal Energie einzusparen“, erläutert Andreas Krapf. Ein Ergebnis des Monitorings: „Wir haben herausgefunden, dass Haus 9 – die Klinik für Kinder und Jugendliche – das Haus mit dem meisten Energieverlust ist. Also beschlossen wir, hier die energetische Sanierung besonders voranzutreiben: Wir haben die Lüftungszentrale (3) und die zentrale Wärmerückgewinnung des Hauses erneuert und das Kältenetz neu strukturiert. Neue Automationstechnologien helfen, Energie zu sparen – Jalousien, die automatisch herunterfahren, wenn die Sonne scheint, zum Beispiel.“ Der Clou an dem Pilotprojekt: Für die Sanierungen musste das Klinikum keinen Cent ausgeben. „Wir haben ein Energiespar-Contracting abgeschlossen“, erklärt Grokenberger. Ein Partnerunternehmen finanziert die Anlagentechnik. Als Gegenleistung erhält es einen Teil der Energieeinsparkosten. „Mithilfe dieses Modells können wir pro Jahr 280 Tonnen CO2 sparen. Und nach elf Jahren gehen die Anlagen in unseren Besitz“, freut sich Andreas Krapf. Auch beim Neubau wird Energieeffizienz großgeschrieben. Als „Effizienzgebäude 55“ spart das jüngst eingeweihte Haus 0 über 18 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr ein. Das Dach ist mit Photovoltaik-Elementen bestückt, die Anlage deckt den kompletten Strombedarf des Gebäudes ab. lj

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=