26 Esslinger Gesundheitsmagazin 2 | 2023 >>> zu vermeiden, wird die Spina bifida, die zu meist bereits während der Schwangerschaft festgestellt wird, schnell nach der Geburt operiert. Die Folgen dieser Fehlbildung werden aber erst nach und nach sichtbar. Ob das Kind später laufen lernen wird oder vielleicht sein Leben lang im Rollstuhl sitzt, hängt davon ab, wie viele Nervenbahnen von der Fehlbildung betroffen sind. Das jedoch zeigt sich erst im Laufe der Zeit. Operationen auch bei den ganz Kleinen seien sehr sicher und zumeist erfolgreich. Komplikationen gibt es immer wieder, die sind aber zumeist gut händelbar. Todesfälle sind laut Dr. Holzer „sehr, sehr selten“. Ein bis zwei Stunden dauert im Schnitt eine Operation eines Babys oder Kleinkinds, in Einzelfällen auch länger. Acht bis zehn Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte gehören zu einem OP-Team. Nach dem Eingriff wird die kleine Patientin oder der kleine Patient in der Kinderklinik weiterbehandelt. Zumeist können die Eltern ihr Kind nach wenigen Tagen fast gesund mit nach Hause nehmen. Kurze Wege in den OP Die kurzen Wege im Klinikum Esslingen zwischen Kreißsaal, Neonatologie, wo die Neugeborenen betreut werden und der Kinderchirurgie erweisen sich als vorteilhaft, vor allem wenn eine Erkrankung erst nach der Geburt entdeckt wird. „Dann müssen wir die Kleinen nicht mit dem Rettungswagen in eine andere Klinik transportieren, was zu Kreislaufproblemen führen kann, sondern können gleich vor Ort operieren, notfalls sogar in einem speziellen Raum auf der Kinderintensivstation“, sagt Dr. Holzer. All dies verhelfe den Kleinen zu einem guten Start ins Leben – auch dann, wenn das Kind nicht ganz gesund zur Welt kommt. gwn Sicher durch die OP: Die Esslinger Anästhesistinnen und Anästhesisten haben viel Erfahrung mit der Narkose bei Kleinkindern. Kontakt Klinikum Esslingen Klinik für Kinder und Jugendliche Dr. Jürgen Holzer Leitender Abteilungsarzt Kinderchirurgie Telefon 0711 3103-360 j.holzer@klinikum-esslingen.de Brücke nach Hause Natürlich freuen sich alle, wenn das Frühgeborene oder kranke Kind nach einem langem Klinikaufenthalt oder einer großen OP nach Hause darf. Doch der neue Alltag birgt auch Herausforderungen. Mitunter müssen zuhause bestimmte Therapien fortgeführt werden. Es gilt, Finanzierungsfragen mit Krankenkasse und Ämtern abzuklären und Pflege, Medikamentenversorgung, medizinische Hilfsmittel oder Physiotherapie zu organisieren. Hinzu kommen persönliche Ängste und Sorgen. Gut zu wissen, dass man in dieser Situation nicht alleine ist. Der Bunte Kreis Esslingen, Göppingen und Reutlingen leistet sozialmedizinische Nachsorge und unterstützt Familien mit früh geborenen, kranken oder beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen beim Übergang von der Klinik nach Hause. Die Sozialmedizinische Nachsorge wird von den gesetzlichen Krankenkassen finanziert und ist damit für die Familien kostenlos. Das Angebot ist freiwillig. Podcast: „Zu früh geboren – wie geht es weiter? Starthilfe wenn’s nach Hause geht“ Im Podcast „Deine Gesundzeit“ erzählt Anja Molfenter, Leitung des Bunten Kreis Esslingen, Göppingen und Reutlingen über ihre Arbeit. https://deinegesundzeit.podigee.io/ 10-neue-episode
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=