Ausgabe 2 >2023

2 | 2023 Esslinger Gesundheitsmagazin 7 Die Zeiten ändern sich. „Früher war die typische Patientin oder der typische Patient in der Unfallchirurgie jung, fit und ist beim Ski- oder Motorradfahren verunglückt“, so Professor Dr. Peter H. Richter, seit August Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Esslingen. „Aufgrund des demografischen Wandels sieht das heute ganz anders aus. Wir versorgen in der Unfallchirurgie überwiegend Seniorinnen und Senioren mit alterstypischen Verletzungen wie zum Beispiel Frakturen von Oberschenkel, Oberarmkopf, Wirbelkörper oder Becken.“ Risiko einer Fraktur steigt im Alter „Im Alter lässt die Sehkraft nach. Die Muskeln werden schwächer. Die Schritthöhe nimmt ab. Viele alte Menschen leiden an Erkrankungen, die den Gleichgewichtssinn stören oder nehmen Medikamente, die Schwindel auslösen. All das führt unter anderem dazu, dass alte Menschen ein erhöhtes Sturzrisiko haben“, so Dr. Ulrike Wortha-Weiß. Als Leitende Oberärztin der Geriatrie am Klinikum Esslingen ist sie Expertin für Altersmedizin und weiß: Oft ziehen scheinbar banale Missgeschicke schwere Folgen nach sich. Ein älterer Herr stolpert beim nächtlichen Gang zur Toilette über die Teppichkante, stürzt und zieht sich eine Oberschenkelhalsfraktur zu. Eine Seniorin rutscht in der Dusche aus, landet ungeschickt und bricht sich einen Wirbel. „Alte Menschen haben oft eine schlechte Knochenqualität. Der Knochen bricht viel schneller als bei jungen Menschen“, erklärt Professor Richter. Im Laufe des Lebens verändert sich unsere Knochenstruktur. Bis Mitte 30 nimmt unsere Knochenmasse zu, danach überwiegt der Knochenabbau. Bei Frauen schreitet der Knochenabbau meist schneller voran als bei Männern: Nach den Wechseljahren sinkt die Produktion des weiblichen Sexualhormons Östrogen, das auch für den Aufbau von Knochenmasse zuständig ist. Jede zweite Frau über 70 leidet an Osteoporose, im Volksmund Knochenschwund. Oberschenkelhalsbruch Den Teilbereich der Unfallchirurgie, der sich mit der Versorgung von Frakturen bei älteren Menschen beschäftigt, nennen Fachleute Alterstraumatologie. Ein Gebiet, auf dem Professor Richter während seiner Karriere in der Unfallchirurgie der Universitätsklinik Ulm langjährige Erfahrung gesammelt hat. „Eine der häufigsten Brüche bei älteren Menschen ist die mediale Oberschenkelhalsfraktur“, berichtet er. Die Verletzung kann lebensgefährliche Folgen haben. Je länger der Bruch unbehandelt bleibt, desto höher ist das Risiko für Komplikationen wie Thrombose oder Lungenembolie. „Die BehandlungsDr. Ulrike Wortha-Weiß >>> Prof. Dr. Peter H. Richter

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=