2 | 2024 Esslinger Gesundheitsmagazin 25 ES Kids Wusstest du, … … dass Mauersegler Zugvögel sind, die zum Überwintern tausende Kilometer weit fliegen? Um die ganze Zeit in der Luft bleiben zu können, schlafen Mauersegler auch im Flug. Dafür steigen sie hoch in den Himmel auf und gleiten dort. Dabei schläft in der Nacht nur eine Gehirnhälfte, während die andere den Flug steuert. Schlaf, Kindlein, schlaf... Bestimmt kennst du das: Morgens klingelt dein Wecker für die Schule, aber du möchtest am liebsten eingekuschelt im Bett liegen bleiben. Und abends, wenn du dich noch gar nicht müde fühlst und am liebsten mit deinen Freunden spielen würdest, sagen deine Eltern, dass es Zeit ist, schlafen zu gehen. Schlaf ist wichtig Das mag manchmal nervig sein, aber deine Eltern haben recht: Schlaf ist sehr wichtig für dich, um gesund und fit zu bleiben. Schlaf ist wie eine Erholungspause für deinen Körper. Wenn du zu wenig schläfst, kann sich dein Körper nicht richtig ausruhen und du wirst vielleicht sogar krank. Besonders bis zu deinem 13. Lebensjahr, ist es wichtig, dass du genug schläfst, denn dein Körper wächst und entwickelt sich. Somit brauchst du mehr Schlaf als Jugendliche oder Erwachsene. Rätsel: Was ist richtig? 1) S chlafen ist für deinen Körper … … wichtig (TR) … nicht nötig (BA) 2) W elches Hormon hilft dir beim Einschlafen? Schokoladin (O) Melatonin (A) 3) M auersegler schlafen … … in der Luft (UM) … auf Bäumen (LI) Die Buchstaben hinter den richtigen Antworten ergeben das Lösungswort. 1. 2. 3. Lösung: TRAUM Wie bringe ich Mama bei, dass ich ein Mauersegler-Gehirn habe!? Was passiert, wenn wir schlafen? Schlaf ist wie eine Pause für deine Muskeln, Knochen und Organe, die du den ganzen Tag benutzt hast. Das Hormon Melatonin, dessen Bildung durch Dunkelheit angeregt wird, ist dabei wie ein Gute-NachtLied für deinen Körper. Es sagt ihm, dass es Zeit ist, zu schlafen und dich zu entspannen. Während du schläfst, schlägt dein Herz langsamer und dein Körper nutzt die Zeit, um neue Kraft zu sammeln. Dein Immunsystem, also das Abwehrkräfteteam deines Körpers, wird gestärkt, damit du nicht so schnell krank wirst. Auch dein Gehirn braucht Schlaf, um alles zu sortieren, was du am Tag erlebt hast. Manchmal träumst du im Schlaf. Die Träume können lustig oder auch mal seltsam sein. Sie helfen deinem Gehirn, deine Eindrücke und Gefühle des Tages zu verarbeiten. Und wann träumen wir? Während du schläfst, durchläuft dein Körper verschiedene Schlafphasen, die sich mehrmals in der Nacht wiederholen. Zuerst kommt die Einschlafphase, in der du langsam vom Wachsein ins Schlafen übergehst. Danach folgt der Leichtschlaf, in dem nun dein eigentlicher Schlaf beginnt. Dein Herz schlägt langsamer und dein Körper entspannt sich. In dieser Phase kannst du jedoch noch leicht von Geräuschen geweckt werden. Als nächstes fällst du in den Tiefschlaf, der besonders wichtig für die Erholung deines Körpers ist. Schließlich kommt der Traumschlaf, welcher auch REM-Schlaf genannt wird. REM steht für „Rapid Eye Movements“, das heißt, deine Augen bewegen sich im Schlaf hinter den Lidern. In dieser Phase träumst du sehr viel und intensiv, auch wenn du davon am nächsten Morgen oft nichts weißt.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=