Ausgabe 2 >2024

30 Esslinger Gesundheitsmagazin 2 | 2024 Techniker für den Aufzug aber auch das medizinische Team bereitstehen“, sagt Leonidas Trakkides. Wird eine Person auf Station vermisst oder jemand braucht Hilfe beim Rufen eines Taxis? Der Empfang unterstützt. Auch die Abwicklung mit der externen Pathologie übernimmt das Empfangsteam: „Die Boxen mit Schnellschnitten oder Proben kommen aus den OPs zu uns an den Empfang und wir organisieren dann alles weitere wie den Transport“, sagt Leonidas Trakkides. Am Abend, wenn die Notfallpraxen an der Klinik geöffnet haben, übernehmen die Mitarbeitenden des Empfangs eine wichtige Lenkungsfunktion und leiten die Patientinnen und Patienten mit akuten Anliegen entsprechend dorthin oder zur Notaufnahme und melden die Patientinnen und Patienten dort an. Vielfältige Aufgaben des Empfangsteams Auch viele organisatorische Aufgaben übernimmt das Empfangsteam, wie die Verwaltung des Schlüsselschranks und der Bereitschaftstelefone oder die Ausgabe der Telefonkarten. Das Empfangsteam ist auch Ansprechpartner für Bestatter. An der Pforte werden die Sterbeurkunden und Schlüssel zum Verstorbenenraum verwaltet. Durch die Bündelung dieser Aufgaben am Empfang können die Teams auf den Stationen entlastet werden. Im Bereich Sicherheit haben die Mitarbeitenden am Empfang eine wichtige Rolle – so laufen die Überwachungskameras am Empfang zusammen. Gibt es Störungen im Haus, wird das auf speziellen Monitoren angezeigt und die oder der „Die Pforte ist das Aushängeschild der Klinik. Hier entscheidet sich, welchen ersten Eindruck Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher von unserer Klinik haben“, sagt Leonidas Trakkides, Teamleiter des Empfangsteams am Klinikum Esslingen. Die meisten Menschen betreten eine Klinik mit unterschiedlichen Gefühlen, sei es, weil sie selbst zu einer Untersuchung oder Behandlung müssen, jemanden besuchen oder abholen möchten. Umso wichtiger ist für Leonidas Trakkides und sein Team, dass dieser Empfang freundlich, zugewandt und empathisch stattfindet. Schaltzentrale für alle Anfragen „Wir müssen uns auf dem Klinikgelände bestens auskennen und immer auf dem Laufenden bleiben, seien es interne Umzüge oder Verfügbarkeiten von Chefärztinnen und Chefärzten“, sagt Leonidas Trakkides. Er selbst kennt die Klinik schon seit seiner Geburt im Klinikum Esslingen. Mitarbeiter wurde er 2011, damals in der Verwaltung, seit drei Jahren ist er Teamleiter des Empfangs. „Mein Team muss den Klinikbetrieb ständig im Blick behalten, denn unser Wirkungsradius ist groß. Wir sind Anlaufstelle für alle Menschen im Haus.“ Allzeit bereit Ist ein Helikopter im Anflug, findet der erste Kontakt der Leitstelle über den Empfang statt. „Wir informieren dann intern und das Protokoll wird abgearbeitet, damit zum Beispiel die Der Empfang: Hier wird Ihnen geholfen! Zwischen 300 und 400 Telefonate sowie unzählige Patienten und Besucher passieren täglich den Empfang im Eingangsbereich des Klinikum Esslingen. Dort werden sie von den Mitarbeitenden des Empfangsteams freundlich begrüßt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=