32 Esslinger Gesundheitsmagazin 2 | 2024 zentrum des Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhauses. Mit beiden Schulen hat das Klinikum Esslingen einen Kooperationsvertrag geschlossen. Pflegekräfte beraten Patientinnen und Patienten „Im Unterricht geht es vor allem um die Wirkungsweise der verschiedenen Medikamente, die in der Krebstherapie eingesetzt werden“, sagt Monika Zeller. Im Kurs lernen die Pflegerinnen und Pfleger, wie die Medikamente bei einer Chemotherapie dosiert werden und auf was die Pflegekräfte achten müssen. So kann es passieren, dass bei einer Infusion die Medikamentenlösung ins Gewebe läuft. Das müssen die Pflegekräfte beobachten und sofort stoppen. „Sie tragen viel Verantwortung“, sagt Zeller. Eine weitere Aufgabe ist die Beratung der Patientinnen und Patienten. „Wichtig ist, dass die Pflegekräfte die Betroffenen bereits zu Beginn der Chemotherapie auf mögliche Nebenwirkungen vorbereiten“, so Zeller. Sie geben besondere Tipps zur Mundpflege, aber auch Hinweise, welche Lebensmittel man während der Chemotherapie besser meiden sollte, um die Mundentzündungen nicht zu verstärken. Eine weitere gefürchtete Nebenwirkung ist Fatigue, chronische Müdigkeit und Erschöpfung. „Viele Patientinnen und Patienten leiden während der Behandlung an dieser Nebenwirkung und Gefragte Experten: Onkologische Fachpflegekräfte Krebspatienten benötigen eine besondere Betreuung. Deshalb bildet das Klinikum Esslingen fortlaufend Mitarbeitende für die Pflege krebskranker Patienten aus. Zwei Jahre dauert die berufsbegleitende Weiterbildung zum Onkologischen Fachpfleger. Menschen, die an Krebs erkrankt sind, stehen nicht nur psychisch unter einem enormen Druck. Auch viele Medikamente, die zur Krebstherapie eingesetzt werden, haben erhebliche Nebenwirkungen, die die Patientinnen und Patienten stark beinträchtigen. So bewirken die Arzneien, die für die Chemotherapie benötigt werden, oft eine ganze Reihe an Beschwerden. „Am häufigsten ist die Mukositis. Das sind Entzündungen im Mund“, beschreibt Monika Zeller ein Problem, das viele Krebspatientinnen und Krebspatienten während ihrer Chemo- oder Strahlentherapie haben. Die Diplom-Pflegewirtin Monika Zeller gehört zum Team der Stabsstelle Pflege am Klinikum Esslingen und ist verantwortlich für die Koordination der onkologische Fachpflege, also für die Pflege von Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung. Um diesen Menschen die bestmöglichste Betreuung zu gewährleisten, bildet das Klinikum Esslingen seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Pflege krebskranker Patienten weiter. Zwei Jahre dauert die berufsbegleitende Weiterbildung „Onkologische Fachpflege“. „Aktuell absolvieren drei Personen die Weiterbildung“, sagt Monika Zeller. 14 einwöchige Schulblöcke umfasst die theoretische Schulung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen dafür die Schule für Pflegeberufe der Universitätsklinik Tübingen sowie das Ingrid Bosch Bildungs-
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=