Ausgabe 2 >2024

34 Esslinger Gesundheitsmagazin 2 | 2024 „Pflegerische Versorgungssituationen sind heutzutage oft hochkomplex“, sagt Pflegewissenschaftlerin Rebecca Althaus, die am Klinikum Esslingen für die Stabsstelle Pflegewissenschaft und -entwicklung zuständig ist. „Ein Beispiel: In deutschen Krankenhäusern stellen betagte Menschen inzwischen die größte Patientengruppe. Das heißt, Pflegekräfte versorgen immer häufiger multimorbide Patientinnen und Patienten, die an mehreren schweren Krankheiten gleichzeitig leiden. Diese Menschen pflegerisch optimal zu versorgen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe.“ Zwar seien einerseits die fachlichen Ansprüche an die Pflege über die Jahre gestiegen. Doch Althaus betont andererseits: „Wir sammeln auch immer mehr Pflegewissen, mit dem wir den steigenden Ansprüchen gerecht werden können. Was es da braucht, sind akademisierte Pflegefachkräfte, die wissen, wie man neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Pflegepraxis überführt.“ Der neue, dreieinhalbjährige Bachelorstudiengang Pflege an der Dualen Hochschule Stuttgart (DHBW Stuttgart) komme da genau richtig, findet Althaus. Das Klinikum Esslingen ist bei dem Programm als dualer Partner mit an Bord und bietet jedes Jahr 15 Studienplätze an. Der erste Jahrgang startete am 1. Oktober 2024. Vielfältige Perspektiven durch Pflegestudium „Das Tolle an dem Studium ist, dass es viele berufliche Perspektiven eröffnet“, sagt Althaus. Das Pflegestudium ist primärqualifizierend, das heißt mit dem erfolgreichen Bachelorabschluss hat man gleichzeitig die Berufszulassung zur Pflegefachperson in der Tasche und kann, wenn man möchte, direkt in die Pflege einsteigen. Wer diese Option wählt, hat viele Möglichkeiten: von der stationären Langzeitpflege zum Beispiel im Altenheim, über die ambulante Pflege bis zum Krankenhaus reichen die Einsatzfelder. Der Bachelor-Studiengang ist generalistisch ausgerichtet, die Studierenden erwerben die theoretischen und praktischen Fähigkeiten zur Pflege von kranken und pflegebedürftigen Menschen aller Altersgruppen. Die Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Pflege können zudem einen Master in Fächern wie Pflegewissenschaften, Pflegemanagement oder Pflegepädagogik aufsatteln und danach in eines dieser Berufsfelder einsteigen. Pflege studieren Zum Wintersemester 2024 startet an der Dualen Hochschule Stuttgart der neue primärqualifizierende Bachelor-Studiengang Pflege. Das Klinikum Esslingen ist Dualer Partner und bildet jedes Jahr 15 Studierende aus. Wir erklären, für wen ein Pflegestudium genau das Richtige ist und warum das duale Modell optimal auf den Beruf vorbereitet.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=