Ausgabe 2 >2024

36 Esslinger Gesundheitsmagazin 2 | 2024 Kontakt Klinikum Esslingen Rebecca Althaus Stabsstelle Pflegedirektion Pflegewissenschaft und Pflegeentwicklung Telefon 0711 3103-82935 r.althaus@klinikum-esslingen.de >>> für die DHBW-Studierenden. „Ich stehe den Pflegestudierenden auch zur Seite, wenn es darum geht, praxisnahe Themen für Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten zu identifizieren.“ „Pflege ist ein toller, vielseitiger Beruf. Wer Spaß am Umgang mit Menschen und Interesse an medizinischen Themen hat und dazu noch Empathie und soziale Kompetenz mitbringt, ist hier genau richtig“, so Althaus. Ob Pflegestudium oder Pflegeausbildung bliebe letztendlich eine persönliche Wahl. Für die Entscheidungsfindung sei hilfreich, sich zu überlegen, in welchem Bereich man später arbeiten möchte, ob man Lust auf die wissenschaftliche Komponente hat und ob man sich mit Themen wie Gestaltung und Steuerung von Pflege und Pflegeentwicklung auseinandersetzen möchte. Klinikum Esslingen als attraktiver Arbeitgeber Und nach dem Studium? „Für den Einsatz akademisierter Pflegekräfte haben wir am Klinikum Esslingen innovative Konzepte erarbeitet“, so Althaus. „Für Berufseinsteigerinnen und -einsteiger bieten wir Traineeprogramme an, unsere Personalentwicklungsprogramme helfen, die eigenen Interessen und Kompetenzen weiterzuentwickeln. Was noch für uns spricht: Ein familiäres, kollegiales Klima und tolle Teams. Wir freuen uns auf Bewerbungen!“ lj Allgemeines: Studienstart ist zum 1. Oktober eines Jahres. Die Studiendauer beträgt sieben Semester (3,5 Jahre). Das Studium schließt mit zwei Abschlüssen ab, dem Bachelor of Science und der Berufszulassung zur Pflegefachperson. Voraussetzungen: Voraussetzung für die Immatrikulation ist eine allgemeine oder eine der Studienrichtung entsprechende fachgebundene Hochschulreife und ein Studienvertrag mit einem Dualen Partner. Berufliche Erfahrung ist keine Pflicht. Rebecca Althaus empfiehlt, vorab Krankenhausluft zu schnuppern. „Am Klinikum Esslingen bieten wir die Möglichkeit, ein Praktikum, einen Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Pflege zu absolvieren. Dabei kann man herauszufinden, ob der Beruf zu einem passt.“ Weitere Informationen auf der Karriereseite des Klinikum Esslingen: https://karriere.klinikum-esslingen. de/praktikum Bewerbung: Interessentinnen und Interessenten bewerben sich direkt beim Dualen Partner um einen Studienplatz. Das Klinikum Esslingen bietet jährlich 15 Studienplätze an. Informationen zur Bewerbung: https://karriere.klinikum-esslingen. de/bewerbung-studium Vergütung: Wer Pflege studiert, erhält für die gesamte Dauer des Studiums eine Vergütung. Die Höhe ist am Klinikum Esslingen durch den Tarifvertrag geregelt. Pflegestudierende erhalten im ersten Lehrjahr rund 1.300 Euro im Monat, im dritten Lehrjahr rund 1.500 Euro. Ablauf des Studiums: Der primärqualifizierende Studiengang Bachelor of Science Pflege wird als duales Studium angeboten. Die Semester finden im meist dreimonatigen Wechsel zwischen Theoriephasen an der DHBW Stuttgart und berufspraktischen Phasen statt. Theorie- und Praxisphasen sind eng aufeinander abgestimmt. Erklärfilm: Auf ihrer Website stellt die DHBW Stuttgart den neuen primärqualifizierenden Bachelorstudiengang Pflege in einem Erklärfilm vor. Weitere Informationen auf der Website der DHBW Stuttgart: https://www.dhbw-stuttgart.de/ studium/bachelor-studienangebot/ gesundheit/pflege/ Steckbrief: Der neue primärqualifizierende DHBW-Bachelorstudiengang Pflege

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=