2 2012
Esslinger Gesundheitsmagazin 5
Ein großer Teil der aktuellen Ausgabe des Esslinger
Gesundheitsmagazins ist dem Start des Onkologi-
schen Schwerpunkts (OSP) Esslingen gewidmet. Der
OSP wurde in diesen Monaten vom Krebsverband
Baden-Württemberg anerkannt und hat mittlerweile
seine Arbeit aufgenommen.
Während bisher die Zusammenarbeit der verschiede-
nen Bereiche wie Praxis, Labor, Klinik, psychologische
Betreuung und Rehabilitation eher informell erfolgte,
erfährt diese Kooperation durch die Institution OSP
eine noch bessere Struktur für die Behandlung der an
Krebs erkrankten Patientinnen und Patienten. Die
Einwohner unserer Stadt und des Landkreises können
dadurch sicher sein, in jeder Klinik oder spezialisierten
Praxis unserer Region nach den gleichen aktuellen
wissenschaftlichen Standards betreut zu werden. Da
sich die Therapie dieser bösartigen Erkrankungen in
den letzten Jahren entscheidend gewandelt hat, sind
gegenseitiger Erfahrungsaustausch und strategische
Planung des Vorgehens wichtige Bestandteile von
Diagnostik, Behandlung und Nachsorge der betroffe-
nen Patienten.
Seit Anfang des Jahres hat sich im Bereich des
Notdienstes an Wochenenden, Feiertagen und nachts
einiges geändert: Die Notfallpraxis der Niedergelasse-
nen am Klinikum Esslingen versorgt nunmehr die
Einwohner der Stadt sowie der Bereiche Ostfildern,
Schurwald und Plochingen. Wie die Notfallpraxis
ausgestattet ist und wie der Notdienst dort organi-
siert ist, zeigt Ihnen ein ausführlicher Bericht in dieser
Ausgabe unseres Magazins.
Über die Volkskrankheit Migräne informiert Sie ein
weiterer Artikel dieser Ausgabe, und dass sich Sport
und ein anstrengender Arbeitsalltag gegenseitig auch
zeitlich nicht ausschließen, können Sie im Interview
mit OB Dr. Zieger nachlesen.
Viel Spaß bei der Lektüre Ihres Gesundheitsmagazins
wünscht Ihnen
Ihr
Dr. med. Rainer Graneis,
Kreisärzteschaft Esslingen
Dr. med. Rainer Graneis,
Vorsitzender der
Kreisärzteschaft Esslingen
Vorwort
Zusammenarbeit im Dienst des Patienten