Ausgabe 2 >2022

30 Esslinger Gesundheitsmagazin 2 | 2022 mann führte er Beratungsgespräche und leitete ihn in einem späteren Stadium an, Morphium zu spritzen. „Ich habe alles organisiert und eingeleitet, so dass die Familie mit dem Schicksalsschlag umzugehen lernte und von allen Seiten die bestmögliche Unterstützung erfuhr“, so Posl. „Nach wenigen Wochen konnte die Frau friedlich einschlafen.“ Unermüdlich im Einsatz Neben seinem Regeldienst übernimmt Posl auch Rufbereitschaften. Während dieser Zeit können ihn Patientinnen, Patienten und Angehörige rund um die Uhr anrufen. Oft sind sie beunruhigt über Nebenwirkungen ihrer Chemotherapie wie Veränderungen der Mundschleimhaut, Übelkeit und Erbrechen, Verstopfung oder Durchfall, Hautveränderungen, Unruhe, Angst oder Haarausfall. „Auch wenn sie unsicher sind, ob sie bei stärkeren Schmerzen ins Krankenhaus sollten, melden sie sich bei uns“, so Posl. Der erfahrene Pfleger hat für alles ein offenes Ohr und gibt ihnen Werkzeuge an die Hand, wie sie zum Beispiel Hautveränderungen und Schmerzen vorbeugen können. „Unser Ziel ist es, den Patientinnen und Patienten und ihren Angehörigen Kompetenzen zu vermitteln und sie zu stärken. Es ist wichtig, dass sie verstehen, was mit ihnen passiert und wie die Therapie wirkt. Denn davon hängt der Therapieerfolg maßgeblich ab.“ Darüber hinaus informiert er über Themen wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung und beantragt Pflegegrade und Schwerbehindertenausweise. Oft hilft er auch, Handlungsstrategien zu entwickeln, wie es nach der Therapie weitergehen kann. Er kooperiert mit Reha-Einrichtungen und stellt auf Wunsch Kontakte zu Selbsthilfegruppen her. Gibt es keine Heilungschancen mehr, gehört auch die Trauerbegleitung mit zu seinen Aufgaben. Work-Life-Balance Wie schafft es der Familienvater, sich bei diesem herausfordernden Beruf einen Ausgleich zu schaffen? „Der Ausgleich ist meine Familie, sie gibt mir Kraft. Da meine Frau und ich beide Pflegekräfte sind, bringen wir das nötige Verständnis füreinander auf und können uns über belastende Situationen austauschen. Wir haben trotz Schicht- und Wochenenddiensten eine gute Work-Life-Balance. Wenn meine Frau, die in einer Behinderteneinrichtung arbeitet, zum Beispiel auch Frühdienst hat, kann ich vor acht Uhr die Kinder fertig machen und zur Schule bringen. Habe ich Rufbereitschaft, übernimmt sie die Kinder. Die gemeinsame freie Zeit genießen wir dann alle zusammen umso mehr, am liebsten in der Natur. Dies hilft mir, selbst gesund zu bleiben und weiter mit Empathie für die Patientinnen und Patienten da sein zu können.“ ast >>> Kontakt Onkologischer Schwerpunkt OSP Esslingen e.V. Koordinierungsstelle Brückenpflege STELLA Care Telefon 0151 163 28 550 stellacare@osp-esslingen.de www.osp-esslingen.de Rolf Posl im Beratungsgespräch. Brückenpflege STELLA Care Die Brückenpflege ist ein besonderer Krankenhausdienst, der in Baden- Württemberg an allen Tumorzentren und onkologischen Schwerpunktkrankenhäusern kostenlos angeboten wird. Der Bedarf ist hoch: Jedes Jahr werden mehr als 2.500 Menschen im Landkreis Esslingen mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Diese dürfen bei der Brückenpflege STELLA Care auf ein spezialisiertes Team von Fachpflegekräften mit zusätzlicher Qualifikation in onkologischer und palliativer Pflege vertrauen. Das Team ist 24 Stunden erreichbar und geht individuell auf die Bedürfnisse jeder Patientin und jedes Patienten ein.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQxOTA=