Table of Contents Table of Contents
Previous Page  5 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 5 / 52 Next Page
Page Background

1 2017

Esslinger Gesundheitsmagazin 5

Meldungen

Anlässlich des Tages der Endometriose, einer Erkran-

kung der Gebärmutterschleimhaut, bot das Klinikum

Esslingen imNovember eine Telefonsprechstunde an.

Professor Dr. Thorsten Kühn, Chefarzt der Klinik für

Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Leiter des

2013 gegründeten Endometriosezentrums, stand vie-

len betroffenen Frauen Rede und Antwort. Bei Endo-

metriose handelt es sich um Wucherungen der

Gebärmutterschleimhaut. Häufig leiden betroffene

Frauen unter enormen Unterleibsschmerzen. Die

Krankheit kann auch zu Kinderlosigkeit führen. Mehr

als 50 Frauen aus dem gesamten Bundesgebiet betei-

ligten sich an der Telefonberatung.

Im vergangenen Jahr wurde das Esslinger Endomet-

riosezentrum für seine hervorragende Leistung aus-

gezeichnet. Mehr als 300 Frauen werden jedes Jahr

im Zentrum behandelt.

Getrud Ambrosi, ehemalige Kranken-

schwester auf der HNO-Abteilung, feierte

am 19.1.2017 ihren 100. Geburtstag.

Wolfgang Hanselmann, Verwaltungs­

direktor des Klinikums, kam eigens dafür

zu Besuch. „Das ist auch für uns etwas

ganz Besonderes, einer ehemaligen Mit-

arbeiterin zum 100. Geburtstag gratulie-

ren zu können.“

Die Jubilarin flüchtete nach dem Krieg mit

ihren fünf kleinen Kindern von Ostpreu-

ßen nach Esslingen. Hier fand sie eine

Anstellung als Krankenschwester.

„Ich musste alles selbst organisie-

ren, den Beruf und die Familie ver-

einbaren und mit Ärzten unter-

schiedlicher Auffassung zu Recht

kommen. Mich haben aber Her-

ausforderungen immer gereizt.

Das hat mich jung gehalten“, sagt

die 100-jährige. Stolz ist Gertrud Ambrosi

darauf, dass sie den Schichtdienst einge-

führt hat. „Ich habe gesehen, dass wir

nicht immer alle gleichzeitig da sein müs-

sen, das wollte ich besser organisieren.“

1977 ging sie in Rente. Auf die Frage wie

man es schafft, 100 Jahre alt zu werden,

sagt sie: „Mit viel Arbeit, ohne Alkohol

und Rauchen, Bewegung körperlich und

geistig.“

Einmal jährlich tagen die deutschen Betriebsräte branchenüber-

greifend. 2016 beteiligte sich auch das Klinikum Esslingen am

Deutschen Betriebsräte-Tag in Bonn. Im Rahmen der Tagung

werden jährlich Praxisbeispiele besonders gelungener Betriebs-

rätearbeit vorgestellt und prämiert. Das Projekt „Beschäfti-

gungssicherung durch Verhinderung der Klinikprivatisierung“

des Klinikums Esslingen überzeugte dabei und setzte sich gegen

mehr als 90 eingereichte Projektbewerbungen durch. Dazu sagte

Betriebsratsvorsitzende Beate Müller: „Dieser Publikumspreis

hat mich persönlich sehr bewegt. Es war einer der schönsten

Momente meiner Laufbahn als Betriebsratsvorsitzende und eine

tolle Wertschätzung für unseren gemeinsamen Einsatz.“ Damit

setzte sich das Klinikum gegen Weltkonzerne wie die Daimler

AG, Thyssen-Krupp und BASF durch.

Der Sonderpreis in der Kategorie Beschäftigungssicherung des

Bundesarbeitsministeriums konnte das Klinikum Esslingen

zudem gewinnen. „Wir sind stolz, als einziger Betriebsrat zwei

Preise erhalten zu haben“, so Beate Müller am Ende der Veran-

staltung.

Eine große Spende aus der Aktion

Zahngold hat die Kinderklinik am Kli-

nikum Esslingen kurz vor Weihnach-

ten erhalten. Durch die engagierte

Sammlung von Zahngold durch die

Zahnärzte im Landkreis Esslingen

wurden 49.610,27 Euro gesammelt.

Mit einem Teil des Geldes wurde ein

Lar yngoskop für endoskopische

Untersuchungen der oberen Atem-

wege, der Stimmbänder und Nasen-

gänge bei Kindern angeschafft.

Spende für die

Kinderklinik

Telefonaktion zum Tag der

Endometriose

Ehemalige Mitarbeiterin feierte 100. Geburtstag

Betriebsrat des Klinikums Esslingen

gewinnt den Deutschen Betriebsräte

Publikumspreis und Sonderpreis