1 2013
Esslinger Gesundheitsmagazin 7
Tag der im Darmzentrum aktiven
Selbsthilfegruppen
Premiere im Klinikum Esslingen: Zum ersten Mal hatten Selbsthilfegruppen,
die im Darmzentrum des Klinikums Esslingen aktiv sind, am 2. März Gelegen
heit, sich und ihre Arbeit am neu geschaffenen „Tag der Selbsthilfegruppen“
vorzustellen. Professor Dr. Ludger Staib, Ärztlicher Direktor des Klinikums
Esslingen, begrüßte im FORUM Vertreter der Selbsthilfegruppen und inte
ressierte Besucher. Das Spektrum reichte von der Frauenselbsthilfe nach
Krebs über die Selbsthilfegruppe „Leben ohne Magen“ und die Selbsthilfe
gruppe Kontinenz bis zur Selbsthilfegruppe Herz. In gut einem Dutzend Kurz
vorträgen präsentierten sich die Gruppen. Außerdem konnten sich die Besu
cher an Infoständen vor dem Vortragssaal über deren Arbeit informieren.
Familienfreundliche
Kinderintensivstation
Seit Mitte April werden Frühgeborene und kranke Kinder im Klinikum
Esslingen auf der grundlegend modernisierten Neonatologischen und
Kinderintensivstation versorgt. Mit großem Aufwand war die Station im
ersten Stock des Hauses 9 in der Klinik für Kinder- und Jugendliche völlig
neu gestaltet, modernisiert und technisch aufgewertet worden. Neben der
technischen Ausstattung und dem hohen Standard der medizinischen und
pflegerischen Leistungen wurde viel Wert auf ein angenehmes Ambiente
gelegt. „Besonders wichtig ist uns von Anfang an die enge Einbindung der
Familien. Wir freuen uns, dass diesem Anspruch nun auch baulich Rech
nung getragen wurde“, sagte Professor Dr. Christian von Schnakenburg,
Chefarzt der Klinik für Kinder und Jugendliche, bei der Einweihung der
neuen Station am 11. April. Die hell und freundlich gestaltete Station ist
mit 800 Quadratmetern Fläche fast doppelt so groß wie die bisherige Sta
tion und verfügt auch über Familienzimmer sowie über einen Lounge-
Bereich. Die Mütter können so nach der Geburt bei ihren Frühgeborenen
bleiben oder ihre Kinder auf der Intensivstation begleiten.
Neuer Wegweiser für Senioren
Die Stadt Esslingen hat den Wegweiser für Senioren aktualisiert und neu
aufgelegt. Die umfangreiche Broschüre bietet eine Fülle von Informationen,
Adressen und Kontaktdaten zu Themen wie Beratung und Information,
Freizeitangebote, Möglichkeiten zum ehrenamtlichen Engagement,
Beratung für Migranten, Pflege und Hilfe zu Hause, wirtschaftliche Hilfen,
Kliniken, Entlastung pflegender Angehöriger, Selbsthilfegruppen, Wohnen
im Alter oder Seniorenkreise.
Die Bedürfnisse älterer Menschen sind je nach persönlicher Lebenssitua
tion sehr verschieden. Sie reichen von der aktiven Teilnahme am gesell
schaftlichen Leben bis hin zur Beratung und Unterstützung bei zunehmen
dem Hilfebedarf. Für jede Lebenssituation bietet der Seniorenratgeber
nützlichen Hinweise und vielen Adressen. Der Wegweiser liegt bei der Stadt
verwaltung Esslingen, Stabsstelle Bürgerengagement und Senioren,
Rathausplatz 2/3 und in anderen städtischen Ämtern aus. Er ist auch unter
abrufbar.
Meldungen
Zufrieden mit der hochmodernen Ausstattung:
OB Dr. Jürgen Zieger, Geschäftsführer Bernd Sieber,
Abteilungsleiterin Pflege Alexandra Kretschmer und
Chefarzt Prof. Dr. Christian von Schnakenburg (v.l.n.r.)