16
Esslinger Gesundheitsmagazin
1 2013
Der Bedarf an Fachkräften in der Altenpflege wird in den nächs
ten Jahren dramatisch steigen. Die Städtischen Pflegeheime Ess
lingen nutzen deshalb alle Möglichkeiten, Pflegekräfte zu gewin
nen – mit der Anwerbung spanischer Fachkräfte genauso wie auf
der Messe „Wir pflegen“ Anfang März in Nürtingen. Dabei kön
nen sie mit attraktiven Arbeitsplätzen punkten.
Das
Image
der
Altenpflege
ist gut
Ihr Deutsch ist noch etwas holprig, da ist es gut, dass die ehren
amtliche Mitarbeiterin im Städtischen Pflegeheim Obertor,
Maria-Teresa Staigmiller, zwischen Spanisch und Deutsch über
setzen kann. Seit Ende letzten Jahres wohnen die Kranken
schwester Noelia Ayllon Morcillo und der Krankenpfleger Jose
Maria Tapia Parra in einem Tübinger Studentenwohnheim und
büffeln Deutsch. An einem Freitagnachmittag, Mitte Februar,
sind sie im Pflegeheim Obertor zu Besuch, ihrem künftigen
Arbeitsplatz. Thilo Naujoks, der Geschäftsführer der Städtischen
Pflegeheime, fragt wie sie sich eingelebt haben und informiert
über die weiteren Pläne. Tübingen, so berichten die beiden,
gefalle ihnen sehr gut, aber der deutsche Winter macht den bei
den Südspaniern zu schaffen. Wenn der Sprachkurs in Tübingen
mit dem B1-Zertifikat Ende April beendet ist, bleiben den beiden
noch ein paar Tage, für einen Kurzurlaub in ihrer Heimat
Granada, bevor dann ab dem 2. Mai die Arbeit in Esslingen
beginnt.
Anfang November hatten sich die beiden examinierten Pflege
kräfte zusammen mit 40 weiteren Bewerberinnen und
Bewerbern in Malaga Vertretern baden-württembergischer
Altenpflegeeinrichtungen vorgestellt. Ludmila Keilmann, Wohn
bereichsleiterin im Pflegeheim Obertor, war für die Städtischen
Bis 2031 werden
60.000
Pflegekräfte
zusätzlich benötigt