8
Esslinger Gesundheitsmagazin
1 2013
„Eine Geburt ist etwas ganz
Natürliches, die Hochleis
tungsmedizin, die wir in der
Klinik auch bieten, dient nur
als Sicherheitsschirm im Hin
tergrund“, sagt Professor Dr.
Thorsten Kühn, Chefarzt der
Klinik für Frauenklinik und
Geburtshilfe, „das spiegelt sich
auch in der Gestaltung unserer
Geburtsklinik, im Kreißsaal
und auf der Wochenstation
wieder.“ Bereits 2009 war der
Kreißsaalbereich aufwändig
umgestaltet und mit Unter
stützung eines Innenarchitek
ten eine Wohlfühlatmosphäre mit warmen Farben, Holzelemen
ten und großen Schwarz-Weiß-Fotos geschaffen worden. Das
Konzept wurde nun auch auf die Wochenstation übertragen.
Auch hier sorgen kräftige, warme Rottöne, Holzelemente und
freundliche, helle Zimmer für eine wohnliche, ruhige Atmo
sphäre. „Uns kam es darauf an, den Medizinbetrieb in den Hin
tergrund zu stellen, die Geburt für die Schwangeren und ihre
Partner zu einem besonderen Erlebnis zu machen und für die
jungen Familien eine Atmosphäre der Geborgenheit zu schaf
fen“, erläutert Professor Kühn.
Auf der Wochenstation konnte durch den Umbau auch das
Raumangebot erhöht werden. Damit ist es jetzt in der Regel
möglich, dass sich höchstens zwei Wöchnerinnen mit ihren Neu
geborenen ein Zimmer teilen müssen. Nur wenn überdurch
schnittlich viele Kinder in kurzer Zeit im Klinikum Esslingen
zur Welt kommen, kann es sein, dass die Zimmer als Dreibett-
Zimmer genutzt werden müssen. Alle Zimmer sind mit eigener
Toilette und Dusche ausgestattet. An jedem Bett sorgt ein
Multimedia-Terminal für Unterhaltung mit Fernseh- und Radio
programm und eigenem Telefonanschluss.
Dank des größeren Raumangebotes können zudem mehr Fami
lienzimmer als bisher auf der Station angeboten werden. Im
Familienzimmer kann der Partner der Wöchnerin mit einziehen
und die Familie so den Start in den neuen Lebensabschnitt
gemeinsam beginnen. „Leider können wir für die Familienzimmer
keine Vorbuchungen annehmen“, sagt Stationsleitung Gabriele
Mahler. Auch hier kommt es darauf an, wie die Wöchnerinnen
station gerade belegt ist. „Bei Interesse sollten die Paare gleich
im Kreißsaal nach einem Familienzimmer fragen. Wenn die Bele
gung es zulässt, machen wir es auch möglich.“
Das Team der Wochenstation arbeitet nach dem Prinzip der
„Integrativen Wochenpflege“, was bedeutet, dass die Mütter ihr
Kind rund um die Uhr bei sich haben können. „Mutter und Kind
bilden eine Einheit, die wir nicht trennen möchten“, erklärt die
Stationsleitung. „Mit dieser ganzheitlichen Methode des Roo
ming-in möchten wir die Mütter in den ersten Tagen dabei
unterstützen, in ihrer neuen Lebenssituation anzukommen, die
Sprache und Zeichen ihres Kindes kennen und verstehen zu ler
nen.“ Dazu steht das Stationsteam den Müttern mit Rat und Tat
zur Seite und gibt Hilfestellungen und Tipps für die Babypflege.
Nach dem Kreißsaal ist nun auch die Wochenstation der Frauen
klinik im Klinikum Esslingen komplett umgebaut und saniert.
Statt Krankenhausatmosphäre empfangen warme Farben und
helle, freundliche Räume die Wöchnerinnen und ihre Familien.
Wohlfühl
atmosphäre
in der neugestalteten
Wochenstation
Warme Rottöne und die helle Umgebung
sorgen für Wohlfühlatmosphäre
Wer liegt wo? Gute Organisation
sorgt für reibungslose Abläufe