Table of Contents Table of Contents
Previous Page  35 / 52 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 35 / 52 Next Page
Page Background

1 2017

Esslinger Gesundheitsmagazin 35

Was ist Sprache?

Sprache ist sehr wichtig für uns Menschen, wenn wir mit-

einander kommunizieren wollen. Kommunikation bedeu-

tet die Verständigung zwischen Menschen. Wenn du zum

Beispiel Schmerzen hast, kannst du deiner Mutter sagen,

wo genau es weh tut. Dass deine Eltern und du euch ver-

steht, liegt daran, dass ihr dieselbe Sprache sprecht.

Sicher ist dir im Urlaub schon einmal aufgefallen, dass es

ganz verschiedene Sprachen gibt. Hier in Deutschland

spricht man Deutsch. In Frankreich zum Beispiel spricht

man Französisch. Welche Sprache ein Kind zuerst lernt,

hängt davon ab, welche Sprache die Eltern sprechen. Das

nennt man dann die Muttersprache. Noch während du im

Bauch deiner Mutter warst, hast du bereits angefangen,

deine Muttersprache durch Zuhören zu lernen.

Es gibt Menschen, die erforschen, wie Sprache funktio-

niert und wann du als Kind gelernt hast, zu sprechen. Das

sind die sogenannten Linguisten. Die haben herausgefun-

den, dass schon direkt nach der Geburt das Schreien des

Babys Teil der Sprache ist. Wenn du also ein kleines

Geschwisterchen hast, weißt du sicher, dass es am Anfang

ganz viel geschrien hat. Damit wollte es deiner Mutter

sagen: „Ich habe Hunger!“ oder „Ich habe mir in die Win-

del gemacht.“

Mehr als nur „gugu“ und „gaga“

Ab dem 6. Monat beginnt das Baby vor sich hinzubrab-

beln. Das liegt daran, dass es mit der Zunge, den Lippen

und dem Gaumen herumexperimentiert. Es probiert zu

sprechen. Aber das Baby brabbelt nicht nur herum. Es

kann auch schon mit dem Gesicht ausdrücken, wie es ihm geht,

ob ihm etwas gefällt oder nicht. Das Gesicht hat nämlich, genau

wie der Rest des Körpers, eine eigene Sprache. Die Sprache des

Gesichtes nennt man Mimik. Die Sprache des Körpers nennt man

Körpersprache. Mimik und Körpersprache kann das Baby aber nur

lernen, wenn Mama und Papa ebenfalls über das Gesicht mit dem

Kind kommunizieren. Wenn sie es zum Beispiel anlachen oder eine

lustige Grimasse schneiden, dann hilft das dem Kind, sprechen zu

lernen.

Als nächstes lernt das Baby einzelne Worte zu sagen. „Mama“ und

„Papa“ gehören zu den wichtigsten Worten. Deshalb sagen sie diese

beiden meistens als Erstes. Du kannst einmal deine Eltern fragen,

was dein erstes Wort war. Sicher wissen sie das noch ganz genau!

Wie viele Sprachen gibt es wo?

Ab zwei Jahren kann das Kleinkind häufig schon Sätze bilden, in

denen mehrere Wörter vorkommen. „Ich bin müde“ oder „Ich will

noch spielen“ sind dafür Beispiele. Wenn das Kind in die Schule

kommt, macht es noch einmal einen kräftigen Schub beim Lernen

der Sprache. Mit 12 Jahren ist der systematische Spracherwerb

abgeschlossen. Das heißt, ab dann hat das Kind die Regeln der Gram-

matik gelernt und macht nur noch wenige Fehler beim Sprechen.

Ganz schön viel Blabla!

Häufig lernen wir in der Schule noch weitere Sprachen. Das hilft

uns, uns mit Menschen in anderen Ländern zu unterhalten. Viele

Menschen brauchen weitere Fremdsprachen außerdem für ihren

Beruf. Du kannst einmal deine Eltern fragen, welche Sprachen sie

außer Deutsch noch können!

Wusstest du, …

… dass es auf der Welt mehr

als 7.000 Sprachen gibt?

Sag mal was!

Rate wie viele Sprachen in welchen Ländern gesprochen werden

(die Zahlen beziehen sich auf die größten Sprachgruppen).

Auflösung: 1. = L | 2. =A | 3. =B | 4. =E | 5. =R | 6. =N

Ordne die Buchstaben für das Lösungswort (von 1- 6)

1.

Deutschland

2.

Thailand

3.

Indonesien

4.

Nigeria (Afrika)

176 R

75 A

7 L

729 B

398 N

515 E

5.

USA

6.

Indien