

28 Esslinger Gesundheitsmagazin
2 2015
09
„Wir bieten unseren Patien-
ten mit einer neuartigen
Kathetertechnik effektive
Hilfe an.“
Aortenklappenbehandlungen
im Katheterlabor
Die bei weitem häufigste Herzklappenerkrankung (43 Prozent)
ist die Aortenklappenstenose, bei fortgeschrittener Erkrankung
öffnet sich die Klappe kaummehr. Bei Patienten mit hohem OP-
Risiko hat sich hier schon seit Jahren die Behandlung im Herz-
katheterlabor als Alternative zur offenchirurgischen Operation
etabliert. „Jüngste Veröffentlichungen zeigen jetzt aber, dass
die Ergebnisse auch für Patienten mit niedrigem OP-Risiko
gleichwertig zur offenchirurgischen Operation sind“, sagt Dr.
Schneider. Auch Aortenklappenerweiterungen können im Herz-
katheterlabor des Klinikums Esslingen vorgenommen werden.
Aortenklappenimplantationen über einen Katheter dagegen
werden von den Kardiologen des Klinikums Esslingen im
Hybrid-OP der Sana Herzchirurgie durchgeführt. In dem spe
ziell ausgestatteten Operationssaal können sowohl Katheter-
Eingriffe als auch Herzoperationen durchgeführt werden.
Bei der so genannten Transkatheter-Aortenklappenimplantation
(TAVI) wird die neue Herzklappe in einen Stent (ein kleines Git-
tergerüst) eingenäht. Dieser wird im zusammengefalteten
Zustand mit einem Katheter zumeist über eine Leistenarterie
oder seltener operativ über die Herzspitze in der erkrankten
Aortenklappe in Position gebracht.
Alle Methoden der
interventionellen Kardiologie
Das Klinikum Esslingen bietet als einzige Klinik im Kreis Esslin-
gen heute alle aktuellen Methoden der interventionellen Kar-
diologie an. Schon seit Langem etabliert ist die Behandlung
erkrankter Herzkranzgefäße durch Ballon- und Stenttechnolo-
gien, die Entfernung von Gefäßverkalkungen durch Bohrungen
(Rotablation) und die Behandlungen von Herzrhythmusstörun-
gen durch elektrophysiologische Behandlungen. Zunehmend
setzen die Kardiologen in den drei Herzkatheterlaboren der
Klinik auch neuentwickelte Verfahren zur Behandlung struktu-
relle Erkrankungen des Herzens ein. Dr. Schneider: „Nachdem
wir 2008 schon mit der Behandlung von Aortenklappensteno-
sen begonnen hatten, haben wir inzwischen auch viel Erfahrung
mit der Behandlung angeborener Herzfehler wie dem Vor
hofseptumdefekt. Vor zwei Jahren haben wir zudem die effek-
tive Methode der Vorhofohr-Occluder-Implantation zur Prä
vention von Schlaganfällen etabliert. Seit Anfang des Jahres
schließlich haben wir in unserer Klinik das neuartige MitraClip
System zur Behandlung von Mitralklappeninsuffizienzen ein
geführt.“
kw
>>>
Klinik für Kardiologie,
Angiologie und Pneumologie
am Klinikum Esslingen
Chefarzt Prof. Dr. Matthias Leschke
Leitender Oberarzt: Dr. André Schneider
Hirschlandstraße 97
73730 Esslingen
Telefon 0711 3103-2401
Telefax 0711 3103-2405
m.leschke@klinikum-esslingen.de a.schneider@klinikum-esslingen.deProf. Dr. Mathias Leschke
Dr. André Schneider
Gefäßdarstellung
im Computer
tomographen