

2 2015
Esslinger Gesundheitsmagazin 43
Krebsspezialisten ausgezeichnet
Im Rahmen der aktuellen Ärzteliste des Magazins FOCUS
bekamen Prof. Dr. Michael Geißler, Chefarzt der Klinik für
Allgemeine Innere Medizin, Onkologie/Hämatologie, Gast-
roenterologie und Infektiologie und Prof. Dr. Torsten Kühn,
Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
erneut das Sigel Top-Mediziner in Deutschland verliehen.
Die beiden Krebsspezialisten am Klinikum Esslingen ermög-
lichen ihren Patientinnen und Patienten durch die Teilnahme
an renommierten wissenschaftlichen Studien die Behand-
lung mit innovativen Krebstherapien, die in der Regelver-
sorgung nicht verfügbar sind.
Die Bewertung basiert unter anderem auf Befragungen von
Klinikchefs, Oberärzten, Fachärzten sowie Selbsthilfegruppen.
Zudem wird die Anzahl der Veröffentlichungen ausgewertet.
„Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer Arbeit,
die wir auch in Zukunft so fortsetzen werden“, bekräftigen
beide Mediziner.
Meldungen
Heigl-Preis verliehen
Jährlich zeichnet die Heigl-Stiftung her-
ausragende Arbeiten aus dem Bereich der
psychodynamisch orientierten Psychothe-
rapieforschung aus. 2015 hat der For-
schungsverbund „Social Phobia Psycho-
therapy Research Network“ (SOPHO-NET)
den renommierten Heigl-Preis verliehen
bekommen. Dr. Björn Nolting, Chefarzt der
Klinik für Psychosomatische Medizin und
Psychotherapie am Klinikum Esslingen,
war maßgeblich an den Forschungen
beteiligt. Der Forschungsverbund grün-
dete sich 2006 und untersucht psychothe-
rapeutische Verfahren zur Behandlung von
sozialen Angststörungen. Ziel ist es, das
Verständnis und die Behandlung von sozi-
aler Phobie zu verbessern. Der Heigl-Preis
ist mit 20.000 Euro der höchstdotierte
deutsche Preis für Psychotherapiefor-
schung.
Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Sofortige Hilfe ist überlebens-
wichtig. Damit bis zum Eintreffen der Rettungskräfte keine wertvolle Zeit
ungenutzt verstreicht und der Blutkreislauf aufrechterhalten wird, sollte
sofort mit einer Herzdruckmassage begonnen werden. Dass Erste Hilfe gar
nicht schwer ist, lernten mehr als 100 Schülerinnen und Schüler verschie-
dener Realschulen und Gymnasien aus Esslingen am Klinikum. Fachpflege-
kräfte des Klinikums und Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes übten
mit den Kindern Patientenansprache, Herzdruckmassage, Beatmungstech-
niken und den Einsatz von Defibrillatoren. „Wenn die Schüler an ihren Schu-
len ihr gelerntes Wissen weitergeben und auch andere motivieren zu hel-
fen, ist etwas erreicht“, sagt Organisatorin Angelika Androsch vom Team
Notfalltraining des Klinikums Esslingen. Der Kurs fand im Rahmen der bun-
desweiten „Woche der Wiederbelebung“ des Aktionsbündnisses „Ein Leben
retten“ statt.
Schüler lernen Leben retten
Schüler der Zollberg-Realschule und des
Theodor-Heuss-Gymnasiums üben mit
DRK- und Klinik-Mitarbeitern die Herz-
druckmassage an einer Puppe
Prof. Dr. Michael Geißler
Prof. Dr. Torsten Kühn
Dr. Björn Nolting