Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  12 / 52 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 12 / 52 Next Page
Page Background

12 Esslinger Gesundheitsmagazin

2 2015

„Mich hat die Grippe erwischt“ – das hört man in

den Herbst- und Wintermonaten oft, meist ist

damit jedoch ein grippaler Infekt gemeint. Die echte

Grippe, auch Influenza genannt, ist eine ernste

Erkrankung, die lebensbedrohlich werden kann. Sie

unterscheidet sich deutlich vom grippalen Infekt,

der zu den Erkältungskrankheiten zählt.

Erkältung

und Grippe

– so können Sie sich schützen

Grippe und grippaler Infekt werden häufig verwechselt, weil sie

ähnliche Symptome verursachen. Auslöser sind zwar in nahezu

allen Fällen Viren, doch nur die Grippe wird von sogenannten

Influenza-Erregern ausgelöst, während hinter einer Erkältung

weit über 100 unterschiedliche Viren stecken können.

Eine Influenza kann gefährlich sein

Die Influenza-Viren werde in verschiedene Typen unterteilt

(Influenza A, B, C). Am häufigsten und am gefährlichsten ist

das Influenza-Virus Typ A. Es verändert sich ständig. Das macht

es schwierig, einer Infektion vorzubeugen. In vielen Fällen ver-

läuft auch eine Influenza unkompliziert und ist in wenigen Tagen

überwunden. Sie kann jedoch auch sehr schwere Krankheits-

symptome hervorrufen. „Eine Influenza ist keine Banalität. Sie

kann zu einer gefährlichen Lungenentzündung führen. In Ess-

lingen stirbt trotz Behandlung jährlich eine zweistellige Zahl von

Menschen daran“, weiß Oberarzt Dr. Martin Faehling, Leitender

Arzt der Pneumologie im Klinikum Esslingen.

Aber wie erkennt man, ob man sich eine Erkältung oder eine

Influenza eingefangen hat? „Eine Grippe tritt fast immer ganz

plötzlich auf und ist von hohem Fieber begleitet“, erklärt Dr.

Sieglind Zehnle, Ärztin für Allgemeinmedizin und Homöopathie

in Ostfildern. Wer eine Grippe hat, fühlt sich innerhalb weniger

Stunden schwer krank, hat schnell Fieber über 39 Grad, starke

Gliederschmerzen, Kopfweh und einen Reizhusten, seltener

Schnupfen. Mit einer Influenza ist nicht zu spaßen: „Sie kann

nicht nur zu einer Lungenentzündung führen, sondern vor allem

bei älteren Patienten sogar zu einem Herzinfarkt“, erklärt die

Hausärztin.

90%

der geimpften gesunden

Erwachsenen erkranken nicht

an einer Grippe.