Background Image
Table of Contents Table of Contents
Previous Page  7 / 52 Next Page
Basic version Information
Show Menu
Previous Page 7 / 52 Next Page
Page Background

2 2015

Esslinger Gesundheitsmagazin 7

Wie ein Schmetterling sieht die Schilddrüse aus, der sich mit

seinen beiden Flügeln unterhalb des Kehlkopfes und vor der Luft-

röhre um unseren Hals schmiegt. Beim Erwachsenen wiegt die

Schilddrüse 20 bis 30 Gramm. Sie sorgt dafür, dass in unserem

Körper alles rund läuft. Dabei wird die Arbeit der Schilddrüse

über einen klassischen Regelkreis von unserem Gehirn über-

wacht und gesteuert. Damit das alles funktioniert, benötigt die

Schilddrüse als einziges Organ in unserem Körper Jod.

Jod nehmen wir normalerweise über die Nahrung auf. Die Schild-

drüse lagert das Jod in ihren Zellen ein und produziert damit

zwei sehr wichtige Hormone: Trijodthyronin, kurz T3 genannt,

und Thyroxin, genannt T4. Daneben produziert die Schilddrüse

noch das Hormon Calcitonin, das den Knochenstoffwechsel

beeinflusst. Wichtig sind aber vor allem die beiden Hormone T3

und T4, die viele Prozesse in unserem Körper beeinflussen. In der

Schwangerschaft beispielsweise sind sie verantwortlich für die

Entwicklung des Gehirns und das Knochenwachstum des Unge-

borenen. Außerdem regulieren sie Herzschlag und Blutdruck,

sorgen für eine Erweiterung der Gefäße, wirken auf den Zucker-

und Fettstoffwechsel. Die Aktivität unserer Schweiß- und Talg-

drüsen sowie unseres Darms werden ebenso von den Schilddrü-

senhormonen gesteuert. Der gesamte Energieverbrauch und

damit der Grundumsatz unseres Körpers werden durch die bei-

den Hormone T3 und T4 entscheidend beeinflusst.

Etwa 180 bis 200 Mikrogramm Jod benötigt der Körper pro Tag,

damit die Hormonproduktion in der Schilddrüse funktioniert. In

Schwangerschaft und Stillzeit ist der Tagesbedarf erhöht. Jod-

mangel führt zu einer Unterfunktion der Schilddrüse. Sie kann

nicht genügend T3- und T4-Hormone produzieren. Die Schild-

drüse wächst, um mehr Hormon-erzeugende Zellen zu bilden.

Es entsteht im Extremfall der bekannte Kropf, unter dem in frü-

heren Jahren vor allem viele Menschen in Süddeutschland litten,

weil das Wasser hier sehr jodarm ist. Heute decken die meisten

Menschen ihren Jodbedarf problemlos über jodiertes Speisesalz,

das beim Kochen verwendet wird. Auch Seefisch enthält bei-

spielsweise viel Jod. „Ich sehe in meiner Praxis kaum noch Pati-

enten mit einer zum deutlich sichtbaren Kropf vergrößerten

Schilddrüse“, berichtet Dr. Jasmin Greilich, niedergelassene

Internistin in Esslingen. Dennoch sind Schilddrüsenerkrankun-

gen nach wie vor sehr häufig. „Man muss sehr wachsam sein,

weil sich die Schilddrüse selten lehrbuchmäßig verhält.“ Wie ein

„Chamäleon“ können sich Schilddrüsenerkrankungen mit sehr

unterschiedlichen Symptomen äußern. „Oft sind Erkrankungen

der Schilddrüse Zufallsbefunde.“ Vor allem bei Frauen gehören

für Dr. Greilich deshalb die Tastuntersuchung der Schilddrüse

und die Überprüfung der Hormonkonzentration im Blut zu einer

Erstuntersuchung dazu. „Weil Schilddrüsenerkrankungen vor

allem über die weibliche Linie vererbt werden, sind deutlich mehr

Frauen betroffen als Männer“, erklärt die Internistin.

>>>

Mit dem Szintigramm lassen sich Überfunktionen

und Knoten in der Schilddrüse gut darstellen